D E U T S C H - H I S P A N I S C H E G
E S E L L S C H A F T E.V. |
VERGANGENE
VERANSTALTUNGEN AB 2007
/ ACTIVIDADES PASADAS DESDE 2007 |
|||
aktualisiert / actualizada
8.12.2020 |
|||
2016 war das 100. Jubiläum der Deutsch-Hispanischen
Gesellschaft e.V.
Miércoles 18.11.2020 17:30
h Presentación online del libro: “2019: El año de Venezuela en la Escena
Internacional”
Los tres autores explicaron la situación de
Venezuela de un forma analítica y objetiva, desbordante de conocimientos en
la materia, acompañados con la práctica al nivel más alto. La obra es una
recopilación de sus respectivos artículos publicados en El Nacional
-periódico venezolano-, con la esperanza de que sus propuestas y reflexiones
puedan contribuir a la transición del país hacia la democracia. Autores: Víctor Rodriguez Cedeño. Abogado y
diplomático, fue representante alterno de Venezuela en la Misión ante Las
Naciones Unidas en Ginebra (Suiza). Ex Presidente Ejecutivo del Alto
comisionado de Las Naciones Unidas para los Refugiados. Maria Gabriela Mata Carnevali. Internacionalista.
Magister en Estudios Africanos. Doctora en Ciencias Sociales. Profesora
investigadora de la Universidad Central de Venezuela. En pie de lucha por los
derechos humanos en Venezuela. William Santa Torrealba. Internacionalista y diplomático.
Especializado en Desarme Multilateral. Estuvo en varios destinos en el
Servicio Exteriores venezolano, entre ellos en la Misión de Venezuela ante
Las Naciones Unidas en Ginebra. Moderación: Neucalys Abzueta Hernandez, Licenciatura en Estudios Internacionales (Universidad
Central de Venezuela). Apoyo de la Misión de Venezuela ante las Naciones
Unidas, Comisión de Derechos Humanos 2004 en Ginebra. Postgrado en
Diversidad Cultural e Inmigración de la Universidad Pompeu Fabra
(Barcelona). Ejerce como abogada en España y asesora en Alemania, Directora en la Sociedad
Hispano-Alemana, Munich. Un evento online del grupo Facebook de la Sociedad https://www.facebook.com/groups/deutsch.hispanisch Samstag, 24. Oktober 2020, Konzert „Por
un Beso Amor! Amor! Amor!" Flamenco, Rumba
und Balladen, mit Ricardo Volkert (Gitarre, Gesang, Literatur), „La Picarona“
(Tanz, Gesang) und Eugen Bazijan (Cello), in Zusammenarbeit mit dem
Kulturverein Olympiadorf e.V. forum2, Nadistr. 3, 80809 München. Siehe auch. www.ricardo-volkert.de . Eine Veranstaltung des Kulturvereins
Olympiadorf e.V.(www.kultur-forum2.de
) in Kooperation mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. (www.deutsch-hispanisch.de ). Donnerstag, 22. Oktober 2020, 17:00 Uhr
Mitgliederversammlung (nur für
Mitglieder).
Mittwoch, 13. November 2019, 19.00 Uhr, Präsentation des Buches "Die auswärtige Kulturpolitik des Freistaats Bayern 1945-1978". Mit dem Autor Dr. Thomas Jehle und Prof. Dr. Ferdinand Kramer, Vorsitzender der bayerischen Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Ort: Instituto Cervantes, Alfons-Goppel Str. 7, 80939 München. In Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. und der Kommission der bayerischen Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Freitag, 25.10.2019 17:00 Mitgliederversammlung (nur für Mitglieder). Sonntag, 06.10.2019, 19.00 Uhr, Konzert Cadu de
Andrade, (Gesang, Gitarre), aus Belo Horizonte, Brasilien. Auf dem
Programm standen neue unveröffentlichte eigene Lieder seiner 6. CD. Mit
seiner unverkennbaren Stimme und seinen Liedern im Stile der Música Popular
Brasileira gab Cadu de Andrade, im Laufe seiner mehr als 25-jährigen
internationalen Bühnenerfahrung, Konzerte in vielen Ländern Europas, Nord-
und Südamerikas. Ort: Stadtteilkultur 2411, Blodigstraße 4, 3. Stock,
80933 München. Eine Veranstaltung der Stadtteilkultur 2411 (www.stadtteilkultur2411.de)
in Kooperation mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. und der Casa do
Brasil e.V. (www.casadobrasil.de) Samstag,
13. Juli 2019 13:00 Uhr Asado Grillfest. Donnerstag, 9. Mai 2019, 19:30 Uhr: Literatur & Musik: Chilenische Impressionen mit Fernando Abarca und Peter Huber. Ein stimmungsvoller Ausflug nach Südamerika in teilweise unbekannte Gefilde der Literatur und der Musik mit Fernando Abarca (Klassische Gitarre) und dem Autor Peter Huber, der Auszüge aus seinem chilenischen Tagebuch des letzten Jahrzehnts vorlaß. Wobei auch Texte von zeitgenössischen chilenischen Dichtern (in spanischer Sprache) in die Lesung mit einflossen, die auf die eine oder andere Art Eingang in dieses Tagebuch gefunden hatten. Ort: Seidlvilla, Nikolaiplatz 1b, 80802 München. Eine Veranstaltung der Seidlvilla (www.seidlvilla.de) in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Samstag, 16. März 2019, 20.00 Uhr: In den Gassen und Tavernen des Südens – Flamenco, Rumba & Romanzen mit Ricardo Volkert & Ensemble. Ricardo Volkert (Gitarre, Gesang), Jost-H. Hecker (Cello) La Picarona (Flamencotanz). Mit Gitarre, ausdrucksvollem Tanz, virtuosem Violoncello und Gesang begaben sich die Musiker auf eine Tour durch Andalusien. Im Gepäck: traditioneller Flamenco, andalusische Volkslieder und wunderschöne Vertonungen spanischsprachiger Dichter (Federico García Lorca, Pablo Neruda, u.a.). Ort: forum2, Nadistr. 3, 80809 München. Eine Veranstaltung des Kulturvereins Olympiadorf e.V. (www.kultur-forum2.de) in Kooperation mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Donnerstag, 21. Februar 2019, 18:00 Uhr. Dr. Gunther Joppig führte durch die Musikabteilung des Bayerischen Nationalmuseums. Prunkinstrumente aus dem persönlichen Besitz der Wittelsbacher und der Hofkapelle sowie Raritäten aus drei Jahrhunderten mit Klangbeispielen. Bayerisches Nationalmuseum, Prinzregentenstraße 3, 80538 München. Donnerstag,
13. Dezember 2018 war die Weihnachtsfeier (nur für
Mitglieder). Fué la Fiesta de navidad (sólo
para socios). Samstag, 24. November 2018, 19.00 Uhr, Instrumentales Duo – Saxophon & Klavier. Mangfred Mora Celi, (Klavier) aus Ecuador und Irene de Luis Ballesteros, (Saxophon) aus Spanien. Auf dem Programm standen u. a. Werke von Robert Schumann, Manuel de Falla und Sergej Rachmaninow. Hauptsächlich Lieder (original für Gesang und Klavier) in einer neuen, interessanten Fassung. Ort: Stadtteilkultur 2411 e.V. Blodigstraße 4, 3. Stock, 80933 München, direkt an der U2-Station Hasenbergl. Eine Veranstaltung der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. in Kooperation mit Stadtteilkultur 2411 e.V. (www.stadtteilkultur2411.de) Freitag, 16. November 2018, 20.00 Uhr, Konzert – „Zwischen zwei Welten“ mit Lorena Madrid, Mezzosopran und Yamilé Cruz Montero am Flügel. Zwei Welten brachten die kolumbianische Mezzosopranistin Lorena Madrid und die kubanische Pianistin Yamilé Cruz Montero mit einem bunten und spannenden Programm voller Geschichte, Leidenschaft und Poesie zusammen. Zwei Welten, die sehr unterschiedlich zu sein scheinen und gleichzeitig so viel miteinander verbinden. Wir machten eine musikalische Reise zwischen Deutschland und Iberoamerika mit Werken von Johannes Brahms und Hugo Wolf (Deutschland), Federico Mompou (Spanien), Ernesto Lecuona (Kuba), Diana Syrse (Mexiko) und Guillermo Calderón (Kolumbien). Ort: Seidlvilla, Nikolaiplatz 1b, 80802 München. Eine Veranstaltung der Seidlvilla (www.seidlvilla.de) in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Freitag, 09. November 2018, 20.00 Uhr, Konzertlesung – „Eine Stunde mit Platero y yo“… Eine Konzertlesung mit Texten von Juan Ramón Jimenéz, Magali Saikin und Sabine Clasen. Gitarrenmusik von Jürgen Schwenkglenks mit Werken von Eduardo Sainz de la Maza, Joaquin Rodrigo, Peter Massink und Jürgen Schwenkglenks. Gelesen von Magali Saikin auf Spanisch und Sabine Clasen auf Deutsch. „ Platero und ich“ … ein einsames Ich und ein sanfter Esel durchstreiften die Gegend des südspanischen Heimatortes Moguer von Juan Ramon Jimenez (1881-1958). In den Augenblicksbildern schienen wir die Luft zu riechen, die Temperatur zu spüren, die Farben zu sehen und die schwermütige Stimmung zu fühlen. Jeder Text dieser andalusischen Elegie nam uns mit in die Landschaft, zu ihren Bewohnern und stimmte uns ein in die stete Frage nach dem Sinn und Geheimnis des Lebens. Eingebettet waren die ausgesuchten Kapitel in Betrachtungen und Gedanken zur Biographie von Jimenéz. Seiner Beziehung zu Andalusien, kurze Anmerkungen zum andalusischen Esel und zum Thema Einsamkeit . Die wunderbare Musik malte zusätzliche Bilder, stützte und unterstrich die Stimmungen, die von nachdenklich über melancholisch, bis hin zu traurig unser Herz und unsere Gedanken erreichten und begleiteten. Ort: Münchner Stadtbibliothek Neuhausen, Nymphenburger Str. 171a, 81241 München. Eine Veranstaltung der Münchner Stadtbibliothek Neuhausen (www.muenchner-stadtbibliothek.de) in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Freitag, 05. Oktober 2018, 18.00 Uhr, Vortrag Prof. Dr. Friedrich Edelmayer, Wien, "Don Carlos, ein gescheiterter Thronfolger der spanischen Reiche". Einführungsvortrag zu der am 07. Oktober 2018 im Schauspielhaus (Residenztheater) stattgefundener Aufführung von "Don Carlos" von Friedrich Schiller. Unter Philipp II ist Spanien eine Weltmacht, der neben einem großen Teil der Pyräneen-Halbinsel auch Teile Italiens sowie Burgund und das niederländische Flandern gehören. In den Niederlanden kommt es zu Unruhen, die der Herzog von Alba brutal unterdrückt. Sie sind der Hintergrund für das Drama "Don Carlos" von Friedrich Schiller, der hierzu von der Auseinandersetzug zwischen Philipp und seinem Sohn Carlos, insbesondere von der Gefangennahme und dem Tode von Carlos, inspririert wurde. Prof. Dr. Edelmayer, Historiker an der Universität Wien und Autor von "Philipp II., Biographie eines Weltherrschers", stellte Don Carlos in seinen historischen Zusammenhang. Ort: Instituto Cervantes München, Alfons-Goppel-Str. 7. 80539 München. Eine Veranstaltung des Instituto Cervantes Munich ( https://munich.cervantes.es/ ) in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V., in Abstimmung mit dem Bayerischen Schauspielhaus / Residenztheater ( https://www.residenztheater.de/inszenierung/don-karlos ) Samstag,
21.07.2018, 13:00 Uhr, Asado (Grillfest) in München. Begrüßungsgetränk,
argentinisches Steak mit Beilagen, Musik live. Freitag,
15.06.2018 16:30 Uhr, Mitgliederversammlung der Deutsch-Hispanischen
Gesellscahft e.V. (nur für Mitglieder) Freitag 09.03.2018 20:00 Uhr, Konzert „Trio Lumía“ mit Sandra Nahabian (Gesang) und Sven Holscher (E-Bass) und Sascha Gotowtschikow (Perkussion). Zwei Bewohner südlichsten Süd-Amerikas, mit italo-armenisch-deutschem Hintergrund und dem einschlägigen Entwurzelungs-Gen in ihren Erbanlagen, von der Musik ihres Kontinents fasziniert u. beseelt gleichermaßen, versöhnten die musikalischen Kulturen ihrer Vorfahren. Ort: Kunstforum Arabellapark, Rosenkavalierplatz 16, 81925 München. Eine Veranstaltung des Kunstforum Arabellapark, der Münchner Stadtbibliothek und der Münchner Volkshochschule in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Samstag 17.02.2018 20:00 Uhr Musik und Poesie - Gesänge von Liebe und Krieg (Canciones de guerra y amor) mit Ricardo Volkert (Gitarre, Gesang), Jost-H. Hecker (Cello) und Jürgen Schneider (Perkussion, Vibraphon). Ort: forum2, Nadistr. 3, 80809 München (U3 Olympiazentrum). Eine Veranstaltung vom Kulturverein Olympiadorf e.V. (www.kultur-forum2.de) in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Donnerstag, 07.12.2017, Weihnachtsfeier (nur für Mitglieder) Samstag, 25.11.2017, Konzert „Trio Benguelê“ im Rahmen des brasilianischen Wochenendes mit Márcio Alves, Gilson de Assis und Valdir Junior. Drei Vollblutmusiker aus Rio de Janeiro, präsentierten einen Querschnitt durch die reiche afro-brasilianische Kultur mit ihren verschiedenen Rhythmen und Klängen, mal traditionell, mal improvisiert, aber immer ein Rhythmuserlebnis. Ort: VHS-Hadern, Guardinistraße 90, 81375 München. Eine Veranstaltung von Kultur in Hadern e.V. ( www.kultur-in-hadern.de ) in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Hadern, der Stadtbibliothek Hadern, dem Kulturzentrum Guardini90, der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. und der Casa do Brasil e.V. Montag, 20.11.2017, 19.30 Uhr, Hommage an Federic Mompou – monografisches Konzert und Einführung mit Yamilé Cruz Montero (Klavier), Lorena Marcela Madrid Ramirez (Gesang) und Constanze Álvares Lutz (Vortrag). Federico Mompou (1893-1987), dessen Werk unter dem Einfluss der Impressionisten steht, war einer der wichtigsten spanischen Komponisten des 20. Jahrhunderts. Ort: Instituto Cervantes, Alfons-Goppel-Straße 7, 80539 München. Eine Veranstaltung des Instituto Cervantes ( www.munich.cervantes.es ) u.a. in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Samstag, 22. Juli 2017 13:00 Uhr, Asado (Grillfest) im schönen Altstadt Innenhof des Café Freiraum, Petalozzistr. 8, München. Donnerstag, 13. Juli 2017 18:00 Uhr Mitgliederversammlung (nur für Mitglieder) Samstag, 24.06.2017, 12.00 bis 17.00 Uhr, „El Día E“, Tag der offenen Tür, ein Fest für alle die spanisch sprechen. Das Instituto Cervantes begang den Tag der spanischen Sprache. In München ansässige hispanische Institutionen informierten über ihre Arbeit. Zwei Comicausstellungen sowie Kurzfilme in spanischer Sprache vervollständigten das Angebot. Ort : Instituto Cervantes, Alfons-Goppel-Str. 7. ( www.cervantes-muenchen.de ). Auch wir, die Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V., waren mit einem Stand vertreten. Samstag, 13. Mai 2017, 19.30 Uhr, Konzert mit Franziska Padberg, (Geige), Fernando Abarca (Gitarre). Auf dem Programm standen u. a. Astor Piazzolla, Maximo Diego Pujol, Heitor Villa-Lobos, Celso Machado und Leo Brouwer. Ort: Seidlvilla, Nikolaiplatz 1b, 80802 München, (U3 / U6 Haltestelle Giselastraße oder Münchner Freiheit). Eine Veranstaltung der Seidlvilla (www.seidlvilla.de) in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Freitag, 5. Mai 2017, 20:00 Uhr, "Zauberhaftes Ecuador", Diavortrag mit Indio Kapelle, Referent: Dipl.-Kfm Dr. Karl Fleißner, Präsident der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Ort: Kultur in Hadern, Guardinistr. 90, 81375 München. Eine Veranstaltung von Kultur in Hadern e.V. (www.kultur-in-hadern.de) in Zusammenarbeit mit Guardini 90 und der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Samstag, 01. April 2017, 20.00 Uhr, Konzert mit der Gruppe „Mezcla Brava“ unter der musikalischen Leitung von Augusto Aguilar. Sie präsentierten eine "Musikalische Reise durch Lateinamerika und der Karibik". Ort: forum2, Nadistraße 3, (U3 Olympiazentrum), Eine Veranstaltung des Kulturvereins Olympiadorf e.V.(www.kultur-forum2.de) in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Samstag, 18. März 2017, 19.30 Uhr, Konzert – Solomiya Antonyak (Gesang) und Kostas Amaxopoulos (Gitarre) präsentierten spanische Künstler der „Generación del 27“. Auf dem Programm standen u. a. Federico Garcia Lorca (1898-1936), Salvador Bacarisse (1898-1863), Manuel de Falla (1876-1976). Ort; Seidlvilla, Nikolaiplatz 1b, 80802 München. Eine Veranstaltung der Seidlvilla (www.seidlvilla.de) in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Donnerstag, 08.12.2016, Weihnachtsfeier (nur für Mitglieder) Mittwoch, 23.11.2016, 20.00 Uhr, Vortrag des Herrn Dr. Gunther Joppig, „Zuckerkistenholz aus Brasilien und seine Verwendung als Gemäldetafeln bei Rembrandt sowie im Möbel- und Klavierbau“, dazwischen spielte das Saxophonquartett „Sax-Sarrus“ Werke aus dem südamerikanischen Raum. Sopran-Saxophon: Dr. Claudia Scharlach, Alt-Saxophon: Dr. Stefan Groß, Tenor-Saxophon: Ruth Janele, Bariton-Saxophon: Dr. Gunther Joppig. Karten an der Abendkasse – Kartenreservierung: Tel. 089 / 92 87 810. Ort: Kunstforum Arabellapark, Rosenkavalierplatz 16, 81925 München, (U4 Arabellapark) Eine Veranstaltung des Kunstforum Arabellapark (Münchner Stadtbibliothek + Münchner Volkshochschule) in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. ihm Rahmen ihres 100-jährigen Jubiläumsjahres. Donnerstag, 17.11.2016 Mitgliederversammlung (nur für Mitglieder) Samstag, 12.11.2016, 19:30 Uhr, Konzert aus der Reihe – Brasilianische Stimmen, Hommage an die brasilianische Sängerin Jane Duboc. Der Sänger Cadu de Andrade präsentiert seine neue CD „Cantor“ – eine „Hommage“ an Jane Duboc, eine der beliebtesten brasilianischen Sängerinnen der 70er Jahre. Auf der CD sind Auszüge aus den mehr als 20 aufgenommenen Alben von Jane Duboc, sowie Lieder die sie dem Sänger gewidmet hat. Der Brasilianer Ricardo Fiuza, begleitet ihn am Klavier. Abendkasse: € 12,00 / € 10,00 erm.( Vorbestellung Tel.: 089-333139 oder info@seidlvilla.de). Reservierungen verfallen 1/4 Std. vor Beginn. Freie Platzwahl. Ort: Seidlvilla, Nikolaiplatz 1b, 80802 München, (U3 / U6 Haltestelle Giselastr. oder Münchner Freiheit). Eine Veranstaltung der Seidlvilla (http://www.seidlvilla.de) in Zusammenarbeit mit der Casa do Brasil e.V., in Kooperation mit dem Internationalen Künstlerhaus Villa Waldberta der Landeshauptstadt München und der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. im Rahmen ihres 100-jährigen Jubiläumsjahres. Freitag, 28.10.2016, 19.30 Uhr, Konzert "a guitarra y piano" mit Yamilé Cruz Montero (Piano) und Ahmed Dickinson Cardenas (Gitarre). Die beiden Kubaner spielten u. a. Kompositionen von Eduardo Martín, Leo Brouwer, Ñico Rojas, Ernesto Lecuona, Andrés Alén und Carlos Fariñas. Abendkasse: € 12,00 / € 10,00 erm. (Karten Vorbestellung Tel.: (089)333139 oder info@seidlvilla.de . Freie Platzwahl, Reservierung verfällt 1/4 Std. vor Beginn). Ort: Seidlvilla, Nikolaiplatz 1b, 80802 München, (U3/U6 Haltestelle Giselastr. oder Münchner Freiheit). Eine Veranstaltung der Seidlvilla ( http://www.seidlvilla.de ) in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. im Rahmen ihres 100-jährigen Jubiläumsjahres. Freitag 14.10.2016 19:30 Uhr Präsentation der Chronik "100 Jahre Deutsch-Hispanische Gesellschaft 1916-2016" mit musikalischer Umrahmung vom Chilenisch-Venezolanischen Gitarristen Fernando Abarca, der Stücke von Franz Schubert, 2 traditionelle Tänze aus Chile, Manuel de Falla und Fernando Sor brillant spielte. Ort: Festsaal des Instituto Cervantes Múnich Alfons-Goppel-Str. 7, 80539 München. Eintritt frei. Veranstaltung der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. im Rahmen ihres 100-jährigen Jubiläumsjahres. Samstag, 08.10.2016, 19:30 Uhr, Konzert – Cadu de Andrade, bezaubernder Gesang mit Gitarre, begleitet am Klavier von Tizian Jost. Der brasilianische Sänger, Gitarrist und Komponist Cadu de Andrade, präsentierte uns mit seiner unverkennbaren Stimme und seinem gefühlvollen Gitarrenspiel seine Lieder im Stile der „Música Popular Brasileira“ (MPB), teilweise ergänzt mit Texte in „off“. Tizian Jost begleitete ihn kongenial am Klavier. Ort: Münchner Volkshochschule, Guardinistr. 90, 81375 München, (U6, Haderner Stern). Eine Veranstaltung der Kultur in Hadern e.V. (www.kultur-in-hadern.de) in Kooperation mit der Volkshochschule Hadern, mit dem Internationalen Künstlerhaus Villa Waldberta der Landeshauptstadt München, dem Deutsch-Brasilianischen Kulturverein e.V. und der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. im Rahmen ihres 100-jährigen Jubiläumsjahres. Samstag 18.06.2016 12.00 - 18:00 Teilnahme am "Día del Español" Ort: Instituto Cervantes Munich, Alfons-Goppel-Str. 7, München Freitag, 20. Mai 2016, 19:30 Uhr, Klavierkonzert zu vier Händen mit Mangfred Mora Celi & Alejandro Ormaza Vera, beide aus Ecuador. Abendkasse: € 12,00 / € 10,00 erm. Ort: Seidlvilla, Nikolaiplatz 1b, 80802 München, (U3 / U6 Haltestelle Giselastr. oder Münchner Freiheit). Eine Veranstaltung der Seidlvilla (www.seidlvilla.de) in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. zu ihrem 100-jährigen Jubiläum. Donnerstag, 12. Mai 2016, 20:00 Uhr, „Zauberhaftes Ecuador“, Multimediavortrag mit Life-Musik (Indio Kapelle). Referent: Dipl.-Kfm. Dr. Karl Fleißner, Vizepräsident der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft. Ort: Stadtteilkultur 2411, Blodigstraße 4, 3. Stock, 80933 München, (U2-Station: Hasenbergl). Eine Veranstaltung der Stadtteilkultur2411 e.V. (www.stadtteilkultur2411.de) in Kooperation mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. zu ihrem 100-jährigen Jubiläum. Donnerstag, 28. April 2016, 19:30 Uhr, „La Serena“ – Lieder iberischer Kulturen. Südamerikanische Lieder und Musik aus dem spanischen Judentum als Ausgangspunkt für das Zusammentreffen dreier hervorragender Musiker, Sandra Nahabian (Argentinien), Andrea Mozzato (Italien), Jost-H. Hecker (Deutschland). Gesang, arabische Oud und Cello vereinen sich zu einem gelungenen Dialog mit Experimentiercharakter. Abendkasse: € 12,00 / € 10,00 erm. Ort: Seidlvilla, Nikolaiplatz 1b, 80802 München, (U3 / U6 Haltestelle Giselastr. oder Münchner Freiheit). Eine Veranstaltung der Seidlvilla (www.seidlvilla.de) in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. zu ihrem 100-jährigen Jubiläum. Freitag, 15.04.2016, 20:00 Uhr, Duo Virtuoso mit Enrique Ugarte & Raúl Alvarellos Wenn zwei hochmusikalische Dirigenten wie Ugarte und Alvarellos sich zusammentun, um nebenbei zum Spaß etwas Großartiges zu machen, entsteht ein faszinierendes Musikkaleidoskop aus Klassik und eigenen Kompositionen. Ungemein virtuos, schwungvoll und brillant. Der Europameister und Vizeweltmeister auf dem Akkordeon (Ugarte) und der Meister der Klarinette und Piccolo-Flöte (Alvarellos), entlockten von Mozart bis zum Tango ihren Instrumenten Töne, die ein ganzes Orchester bis hin zum Dudelsack ersetzten! “Wie charmante Spitzbuben - Der zarte Blonde mit dem mächtigen Akkordeon und der schwarzbärtige Riese mit der winzigen Piccoloflöte sind ein prächtiges Comic-Duo. Und exzellente Musiker. Wenn die Beiden ein Konzert geben, geraten die eingeübten Spartenbegriffe von E und U ins Rutschen. Der Fachmann staunt, der Laie sperrt entzückt die Ohren auf. Ort: Kunstforum Arabellapark, Rosenkavalierplatz 16, 81925 München, (U4 Arabellapark) Eine Veranstaltung des Kunstforum Arabellapark (Münchner Stadtbibliothek + Münchner Volkshochschule) in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. zu ihrem 100-jährigen Jubiläum. Freitag,
08. April 2016, 19:30 Uhr Oboe y Cuerda (Quartett), Musikalische Leitung:
Augusto Aguilar – Oboe. Das Ensemble Oboe y Cuerda
kombinierte Holzblasinstrumente (Rohrblatt) und Saiteninstrumente (gezupft
und gestrichen), in diesem Fall: Oboe, Englisch-Horn, Cello und Gitarre.
Unter der Leitung des Ensemblegründers, Komponisten und Arrangeurs Augusto
Aguilar Trujillo wurden klassische, moderne und andere Stücke präsentiert.
Für dieses Konzert spielten sie Stücke von Johann Sebastian Bach, George
Bizet, Enrique Granados, Wolfgang Amadeus Mozart, Joan Miró, Augusto Aguilar
und anderen, sowie besondere Arrangements lateinamerikanischer Folklore.
Abendkasse Ort: Kultur
in Hadern, Guardinistraße 90, 81375 München, (U6, Haderner
Stern) Eine Veranstaltung der Kultur in Hadern e.V. (www.kultur-in-hadern.de) in
Kooperation mit der Münchner Volkshochschule und der Deutsch-Hispanischen
Gesellschaft e.V. zu ihrem 100-jährigen Jubiläum. Freitag, 04. März 2016 19:00 Uhr, war die Vernissage der "Pinhole" Fotografie Künstlerinnen und Jugendliche aus Minas Gerais, Brasilien. Ort: Kultur in Hadern e.V. und Volkshochschule Hadern, Guardinistraße 90, 81375 München, (U6, Haderner Stern). Eine Veranstaltung der Kultur in Hadern e.V. (www.kultur-in-hadern.de) in Kooperation mit der Münchner Volkshochschule und der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. zu ihrem 100-jährigen Jubiläum. Freitag, 04. März 2016, 20:00 Uhr, „La Puerta Flamenca“, mit Ricardo Volkert, Gitarre, Gesang, Literatur, Estela Sanz Posteguillo Gesang, Anette Darda „La Maruja“ Tanz, Heike Wildegans „La Picarona“ Tanz, Gesang. La Puerta Flamenca: das ist getanzte Leidenschaft und berührende Musik. Gesang, Tanz und Gitarre – die drei herausragenden Elemente des Flamenco brachten die professionellen Künstler überzeugend dem Publikum nahe: von der tiefen, ernsten Solea (Einsamkeit, dem ebenso schmerzlichen Tango de Malaga, bis zu den heiteren Gesängen der Stadt Cadiz (Cantinas). Der folkloristischen Sevillana folgt ein puristischer Tango Flamenco. Eine rasante, spaßige Buleria löst eine melancholische, berührende Petenera ab. Die Rumba Flamenca lässt die Nähe Spaniens zu seinen ehemaligen Kolonien der Karibik ahnen, währen eine Taranta aus Almeria das Publikum in die gefahrvollen Tiefen andalusischer Minengänge führt. Ort: forum2, Nadistr. 3, 80809 München, (U3-Olympiazentrum). Abendkasse. Eine Veranstaltung des Kulturvereins Olympiadorf e.V.(www.kultur-forum2.de) in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. zu ihrem 100-jährigen Jubiläum. Freitag, 19.02.2016 19:00 Uhr, war der Festakt zur 100-Jahr-Feier unter der Schirmherrschaft S.K.H. Franz von Bayern, u. a. mit dem Rückblick 100 Jahre Deutsch-Hispanische Gesellschaft vom Vizepräsidenten Dr. Karl Fleißner und dem Festvortrag von Prof. Dr. Ferdinand Kramer "Mehr als Carmen und Cervantes - Bayern und Spanien in der neueren Geschichte" Musikalische Umrahmung der Akademie des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks. Ort: Instituto Cervantes Munich, Alfons-Goppel-Str. 7, München (nur für geladene Gäste gewesen). Montag, 21.12.2015 19:00 Uhr „Navidad del Sur“ Lateinamerikanische Weihnachtsmusik mit Guillermo Duque (Kolumbien), Mimo del Castillo (Bolivien), Adrian Garlin (München), Augusto Aguilar (Peru), Kiko Pedroso Harfe (Paraguay), Musikalische Leitung: Augusto Aguilar. Bei diesem Konzert spielten die Künstler Weihnachtslieder aus ganz Lateinamerika und der Karibik. Aus ihrer Musik entspringt die Lebensfreude, die mit der Weihnachtszeit in Lateinamerika einhergeht, voller Kraft und Fröhlichkeit, aber auch voller Romantik und Melancholie. Ort: Kleines privates Lehrinstitut Derksen, Pfingstrosenstraße 73, 81377 München (U6, Klinikum Großhadern). Eintrittskarten: EUR 10,- (Mitglieder Kulturverein Kulturverein in Hadern EUR 5,-) Eine Veranstaltung der Kultur in Hadern e.V. (www.kultur-in-Hadern.de) in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Donnerstag, 17.12.2015, war die Weihnachtsfeier (nur für Mitglieder) Sonntag, 13.12.2015, 17:00 Uhr, Konzert – „Navidad del Sur“, Lateinamerikanische Weihnachtsmusik, Musikalische Leitung: Augusto Aguilar. Guillermo Duque (Gitarre, Gesang), Mimo del Castillo (Perkussion), Adrian Garlin (Bass, Gesang), Augusto Aguilar (Piano, Gitarre, Saxophon, Oboe, Gesang). Bei diesem Konzert spielten die Künstler Weihnachtslieder aus ganz Lateinamerika und der Karibik. Sie präsentierten traditionelle (Villancicos) und moderne Stücke wie auch eigene Kompositionen, instrumental und mit Gesang. Aus ihrer Musik entsprangt die Lebensfreude, die mit der Weihnachtszeit in Lateinamerika einhergeht, voller Kraft und Fröhlichkeit, aber auch voller Romantik und Melancholie. Ort: forum2, Nadistr. 3, München. Eine Veranstaltung des Kulturverein Olympiadorf e.V. (www.kultur-forum2.de) in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Jueves a Sábado 15, 16, 17 y 22, 23, 24 de Octubre 2015
20.00 h Obra del Teatro Subversum "El Proyecto
Youkali" de Miguel del Arco (2010) . Teatro en español subtitulado en
alemán! Theater
in spanischer Sprache mit deutschen Übertiteln! El proyecto Youkali
trata de refugiados. Toma su nombre de una canción de Kurt Weill, compositor
alemán que trabajó con Bertold Brecht y que trata de la utopía de un país
idílico, es un collage de historias construido a partir de los testimonios de
tres mujeres y un hombre, y del periplo que les lleva a abandonar su lugar de
origen en busca de una vida mejor. La acción se desarrolla en un programa de
televisión precisamente denominado El Proyecto Youkali, a través del cual
seguiremos la trayectoria de estas cuatro personas durante un periodo de cuatro
años. Espectáculo que pretende ser multidisciplinario implicando a otros
artistas de diferentes nacionalidades y mezclando otras formas de expresión
artísticas como son el video, el canto, la danza y por supuesto el teatro. Freitag, 23.10.2015, 19:30 Uhr, Konzert – „Sonidos de las Americas“ mit Julio Mariñelarena aus Mexiko (Gitarre). Ort: Seidlvilla, Nikolaiplatz 1 b. Eine Veranstaltung der Seidlvilla (http://www.seidlvilla.de) in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e. V. Samstag, 25.07.2015, 13:00 Uhr, Asado (Grillfest) im typischen Münchner Altstadt-Innenhof des Cafe Freiraum, Pestalozzistr. 8, 80469 München. Eintritt EUR 22,- Donnerstag, 16.07.2015, Mitgliederversammlung (nur für Mitglieder) Montag, 22.06.2015, 20:00 Uhr, „Modern Brazilian Jazz“, Konzert mit dem Márcio Tubino Trio, mit Marcio Tubino, Saxophon, Querflöte, Ricardo Fiúza, Klavier, Ciro Trindade, Kontrabass. Das Márcio Tubino Trio spielten Kompositionen von seinem aktuellen Projekt ARTet, sowie von verschiedenen anderen brasilianischen Instrumental Komponisten. Ort: Stadtteilkultur 2411 e.V. Blodigstraße 4, 3. Stock, 80933 München, direkt an der U2-Station Hasenbergl. Eine Veranstaltung der Stadtteilkultur 2411 e.V. (www.stadtteilkultur2411.de) in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Brasilianischen Gesellschaft e.V. (www.dbg-bayern.de) und der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Samstag, 20.06.2015, 12:00-18:00 Uhr, Tag der Spanischen
Sprache - Dia
del Español. Ort: Instituto Cervantes,
Alfons-Goppel-Str. 7, München (http://munich.cervantes.es)
Samstag, 30.05.2015, 19:30 Uhr, Konzert –
"Junge Talente – Klavier und Liedgesang" mit Mangfred Mora
Celi aus Ecuador und Daiva Gedvilaité (Mezzosopran) aus
Litauen. Sie präsentierten Lieder von Robert Schumann, Richard Wagner,
Camille Saint Saëns, Carlos Guastavino und Luigi Denza, sowie Piano Solo
Stücke von Frédéric Chopin, Wolfgang Amadeus Mozart und Joseph Haydn. Als
Zugabe gab es von Georges Bizet aus Carmen die Habanera. Das Publikum war begeistert
und applaudierte mit Bravo Rufen. Ort: Seidlvilla, Nikolaiplatz 1 b, München. Eine Veranstaltung der Seidlvilla, (http://www.seidlvilla.de) in
Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V.. Samstag, 23.05.2015, 19:30 Uhr, Konzert -- "Junge Talente – Spanische Gitarre" mit Fernando Abarca (Mozarteum Salzburg). Ort: Seidlvilla, Nikolaiplatz 1 b, München. Eine Veranstaltung der Seidlvilla (http://www.seidlvilla.de) in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e. V. Dienstag, 10.03.2015 20:00 Uhr (weitere Termine in 2015 Dienstags 14.04. / 12.05. / 09.06. / 14.07.2015) Theater Subversum „Con-cierto Desamor“ von Marisa Saavedra. Martes de Teatro en español subtitulado en alemán! Dienstags: Theater in spanischer Sprache mit deutschen Übertiteln! Leitung/Dirección: Cecilia Bolaños, Musik/Música: Daniel Contrinni Una mujer entabla un diálogo consigo misma y con el espectador, vienen reflexiones... y recuerdos transformados en canciones, el pasado la asalta y volvemos a vivir a su lado los momentos más importantes de su historia de amor, de desamor! Es un espectáculo altamente recomendado para corazones rotos y quién no ha tenido el corazón roto? Eine Frau tritt in den Dialog mit sich und dem Zuschauer, Gedanken und Erinnerungen verwandeln sich in Lieder. Die Vergangenheit überfällt sie und wir durchleben an ihrer Seite die wichtigsten Momente der Geschichte ihrer Liebe und ihrer Enttäuschungen. Allen gebrochenen Herzen wird "Con-cierto desamor" dringendst empfohlen, und wer hatte noch nie ein gebrochenes Herz? Ort: Theater Heppel und Ettlich (im Drugstore), Feilitzschstr. 12, 80802 München, U 3/6 Münchner Freiheit, Tel. (089)38887820, www.heppel-ettlich.de Eintritt EUR 15,-/10;- erm. Con el apoyo de la Sociedad Hispano-Alemana Mit freundlicher Unterstützung der Deutsch- Hispanischen Gesellschaft Samstag, 07.03.2015, 19:30 Uhr, Konzert – „Junge Talente – Spanische Gitarre“. Paulo Vinícius aus Brasilien, erfolgreicher Masterabschluss an der Hochschule für Musik und Theater München bei Prof. Franz Halasz. Er studiert z. Zt. an der Musikakademie Basel bei Pablo Marquez. Paulo Vinícius wird u. a. Kompositionen von Silvius Leopold Weiss, Dionísio Aguado, Egberto Gismonti und Gerardo Gandini präsentieren. . Ort: Seidlvilla, Nikolaiplatz 1 b, München. Abendkasse: Eintritt € 12,00 / € 10,00 erm. Eine Veranstaltung der Seidlvilla (http://www.seidlvilla.de) in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e. V. Freitag,
27.02.2015, 19:30 Uhr, Konzert Hommage an Paco de Lucia. Im Februar
vergangenen Jahres verstarb die Flamenco-Legende, der Spanische Gitarrist und
Komponist Paco de Lucia. Seine musikalische Tätigkeit ist weit über die
Grenzen der Flamenco Musik und Spanien bekannt und zur Weltkultur geworden.
Georgy Moravskys neues Konzertprogramm (Paco de Lucia – seine besten Werke
für Gitarrensolo) basiert auf den schönsten Stücken aus Paco de Lucias
Repertoire. Das sind seine eigenen Kompositionen und Werke von anderen
Komponisten u. a. Mario Escudero, Esteban de Sanlucar und Manuel de Falla.
Georgy Moravsky hatte mit zwölf Jahren seine erste Begegnung mit der Musik
und mit der Gitarre. Noch vor Beginn seines Studiums gewann er Preise bei
internationalen Wettbewerben. Von 1988 bis 1992 studierte Moravsky an der
Nationalen Akademie für Musik in Sofia, wo er 1993 eine Dozentur für
klassische Gitarre erhielt. Ort: Seidlvilla, Nikolaiplatz 1 b, München. Abendkasse: Eintritt
€ 12,00 / € 10,00 erm. Eine Veranstaltung der Seidlvilla, (http://www.seidlvilla.de)
in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Dienstag, 13.01.2015 20:00 Uhr (weitere Termine in 2015 Dienstags 10.02. /10.03. / 14.04. / 12.05. / 09.06. / 14.07.2015) Theater Subversum „Con-cierto Desamor“ von Marisa Saavedra. Martes de Teatro en español subtitulado en alemán! Dienstags: Theater in spanischer Sprache mit deutschen Übertiteln! Leitung/Dirección: Cecilia Bolaños, Musik/Música: Daniel Contrinni Una mujer entabla un diálogo consigo misma y con el espectador, vienen reflexiones... y recuerdos transformados en canciones, el pasado la asalta y volvemos a vivir a su lado los momentos más importantes de su historia de amor, de desamor! Es un espectáculo altamente recomendado para corazones rotos y quién no ha tenido el corazón roto? Eine Frau tritt in den Dialog mit sich und dem Zuschauer, Gedanken und Erinnerungen verwandeln sich in Lieder. Die Vergangenheit überfällt sie und wir durchleben an ihrer Seite die wichtigsten Momente der Geschichte ihrer Liebe und ihrer Enttäuschungen. Allen gebrochenen Herzen wird "Con-cierto desamor" dringendst empfohlen, und wer hatte noch nie ein gebrochenes Herz? Ort: Theater Heppel und Ettlich (im Drugstore), Feilitzschstr. 12, 80802 München, U 3/6 Münchner Freiheit, Tel. (089)38887820, www.heppel-ettlich.de Eintritt EUR 15,-/10;- erm. Con el apoyo de la Sociedad Hispano-Alemana Mit freundlicher Unterstützung der Deutsch- Hispanischen Gesellschaft Freitag, 19.12.2014, 19:00 Uhr. Konzert „Navidad del Sur“ Lateinamerikanische Weihnachtsmusik unter der musikalischen Leitung von Augusto Aguilar. Die fünf Künstler: Guillermo Duque, Gitarre, Gesang (Kolumbien), Mimo del Castillo, Perkussion (Bolivien), Adrian Garlin, Bass, Gesang (München), Augusto Aguilar, Piano, Gitarre, Saxophon, Oboe, Gesang (Peru) und ein Gast. Aus ihrer Musik entspringt die Lebensfreude, die mit der Weihnachtszeit in Lateinamerika einhergeht, voller Kraft und Fröhlichkeit, aber auch voller Romantik und Melancholie. Ort: Kleines privates Lehrinstitut Derksen, Pfingstrosenstr. 73, 81377 München (U6, Klinikum Großhadern). Eintrittskarten: EUR 10,- (Mitglieder Kulturverein Kulturverein in Hadern EUR 5,-) Eine Veranstaltung der Kultur in Hadern e.V. (www.kultur-in-Hadern.de) in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Donnerstag, 11.12.2014, Weihnachtsfeier (nur für Mitglieder). Freitag, 14.11.2014, 19:30 Uhr, Konzert „Clásicos de las Américas“ Das Duo Yamilé Cruz Montero (Piano, aus Kuba) und Yorick Alexander Abel (Cello, aus Belgien) präsentierte Werke für Violoncello und Klavier von Heitor Villa-Lobos, Samuel Barber, Astor Piazzolla, Manuel M. Ponce, Arturo Márquez und Alberto Ginastera. Ort: Seidlvilla, Nikolaiplatz 1 b, 80802 München (U3 / U6 Haltestelle Giselastr. oder Münchner Freiheit). (089)333139 info@seidlvilla.de . Eine Veranstaltung der Seidlvilla, ( http://www.seidlvilla.de ) in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Dienstag 11.11.2014 20:00 Uhr Estreno / Premiere vomTheater Subversum „Con-cierto Desamor“ von Marisa Saavedra. Martes de Teatro en español subtitulado al alemán! Dienstags: Theater in spanischer Sprache mit deutschen Übertiteln! Leitung/Dirección: Cecilia Bolaños, Musik/Música: Daniel Contrinni Una mujer entabla un diálogo consigo misma y con el espectador, vienen reflexiones... y recuerdos transformados en canciones, el pasado la asalta y volvemos a vivir a su lado los momentos más importantes de su historia de amor, de desamor! Es un espectáculo altamente recomendado para corazones rotos, y quién no ha tenido el corazón roto? Eine Frau tritt in den Dialog mit sich und dem Zuschauer, Gedanken und Erinnerungen verwandeln sich in Lieder. Die Vergangenheit überfällt sie und wir durchleben an ihrer Seite die wichtigsten Momente der Geschichte ihrer Liebe und ihrer Enttäuschungen. Allen gebrochenen Herzen wird "Con-cierto desamor" dringendst empfohlen, und wer hatte noch nie ein gebrochenes Herz? Ort: Theater Heppel und Ettlich, Feilitzschstr. 12, 80802 München, U 3/6 Münchner Freiheit, Tel. (089)38887820, www.heppel-ettlich.de Con el apoyo de la Sociedad Hispano-Alemana Mit freundlicher Unterstützung der Deutsch- Hispanischen Gesellschaft Freitag, 31.10.2014, 19:30 Uhr, Konzert – Lieder und Tänze aus Lateinamerika Concierto Canciones y Danzas Latinoamericanas. Fernando Abarca (aus Caracas, Gitarre) und Madeleine Johansson (aus Stockholm, Querflöte). Fernando Abarca, ein junger klassischer Gitarrist aus Caracas, mit Hochschulstudium in Chile, München und Salzburg, und Madeleine Johansson aus Stockholm mit Hochschulstudium am Royal College of Music in Stockholm, präsentieren in ihrem Programm sowohl virtuose als auch emotional herausfordernde Stücke u. a. von Astor Piazzolla, Heitor Villa-Lobos, Maximo Diego Pujol, Radamés Gnattali und Celso Machado . Ort: Seidlvilla, Nikolaiplatz 1 b, 80802 München (U3 / U6 Haltestelle Giselastr. oder Münchner Freiheit). Tel. (089)333139 info@seidlvilla.de . Eine Veranstaltung der Seidlvilla, ( http://www.seidlvilla.de ) in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Samstag, 13.09.2014, 20:00 Uhr Konzert der Jugendlichen des Kulturinstituts "Flauta Mägica" (Zauberflöte) aus Cuiabá, Brasilien. 15-stimmiger Chor, 17-stimmiges Blockflötenorchester und eine Musikgruppe mit Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, E-Piano und Schlagzeug. und eine Ballerina. Auf dem Programm stehen u. a. Lieder von Milton Nascimento, Flavio Venturini, Diavan, Tom Jobim, den Beatles und Ari Baroso. Das Kulturinstitut "Flauta Mágica" (Zauberflöte) ist eine gemeinnützige Organisation, die seit 16 Jahren in den Landkreisen um Cuiabá im Bundesstaat Mato Grosso mit eigener sozialer Methodik ein Erziehungsprogramm für Kinder und Jugendliche aus sozialen Brennpunkten mittels Musik und Tanz erarbeitet hat. Das Orchester, der Chor und das Ballett gaben bereits Konzerte nicht nur in Brasilien, z.B. in Europa auf dem Festival XX ORCHESTRADES UNIVERSELLES in Frankreich 2004. Bei diesen Aufführungen werden Tausende von Kindern zu Erwachsenen. Durch die Erziehungsorientierung werden ihnen ethische Wege zur Realisierung ihrer Träume aufgezeigt. Die Veränderung wird sichtbar in der Gesellschaft und ist zugleich eine Einladung zum Kennenlernen dieser kulturellen Revolution. Dieses Projekt wird durch das Kulturinstitut "Flauta Mägica" gefördert. Eine Veranstaltung des Kulturvereins Olympiadorf e.V. ( www.kultur-forum2.de ) unter der Schirmherrschaft des Brasilianischen Generalkonsulats in München, in Zusammenarbeit mit dem Honorarkonsulat der Deutschen Botschaft in Mato Grosso, Brasilien, der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V.( www.deutsch-hispanisch.de ) und dem Deutsch-Brasilianischen Kulturverein e.V. ( www.dbkv.de ). Unser besonderer Dank gilt den Hauptsponsoren, die die Reise ermöglicht haben: Lei incentivo à Cultura - Ministério da Cultura, Agro Solidário, Aprosoja, Criança Esperança, BASF, ADAMA, FMC, AMAGGI. Ort: forum2, Nadistr. 3, München, U3 Olympiazentrum. Eintritt frei. Samstag 02.08.2014 13:00 Asado (Grillfest) im Zamilapark München Freitag 18.07.2014 19:30 Piano Konzert von Carolin Danner "Spanische Impressionen" Die Pianistin aus München präsentierte ihre Debut-CD "Spanische Impressionen". Sie beinhaltet spanische Klaviermusik aus mehreren Jahrhunderten von Manuel de Falla, Enrique Granados, José Zarate sowie spanisch inspirierte Musik von Claude Debussy, Maurice Ravel und Domenico Scarlatti. Siehe auch www.carolin-danner.de Ort: Seidlvilla, Nikolaiplatz 1 b. München. Telefon (089)333139 Telefax (089)34029566 email info@seidlvilla.de. Eine Veranstaltung der Seidlvilla, (http://www.seidlvilla.de) in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Donnerstag 10.07.2014 18:00 Uhr Mitgliederversammlung (nur für Mitglieder) Samstag 21.06.2014: 12:00 Uhr Día del Español en el Instituto
Cervantes de Munich..Tag der Offenen Tür im Instituto
Cervantes Spanisches Kulturinstitut.
Spanische Institutionen mit Sitz in München stellten sich vor: Spanisches
Fremdenverkehrsamt Turespaña, Deutsch-Hispanische Gesellschaft, ECOS,
Buchhandlung Librería Española, Centro Chileno München e. V., Círculo
mexicano de Baviera e. V. und die Deutsch-Hispanische Gesellschaft - Sociedad
Hispano-Alemana Von
Freitag 21.03. bis Samstag 12.04.2014 Brasilianische Tage bei
Stadtteilkultur2411. Konzerte, Ausstellungen, Vorträge und Filme. Samstag, 01.02.2014, 20:00 Uhr, Konzert, Cuentos del Sur - Geschichten aus dem Süden. Eine musikalisch-poetische Reise durch Andalusien mit Ricardo Volkert, Gitarre und Gesang, Literatur und Jost-H. Hecker, Violoncello. Eine Veranstaltung des Kulturvereins Olympiadorf e.V. (www.kultur-forum2.de). in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Ort: forum2, Nadistr.3, München (U-3, Olympiazentrum), Tel.(AB):(089)35757563,oder (redaktion@kultur-forum2.de) Eintritt EUR 12,00 / erm. 10,00 Freitag 24.01.2014, 19:30 Uhr, Konzert „Tierra y Mar“, Canciones iberoamericanas mit Angela Diehl (Mezzosopran) und Rei Nakamura (Piano). Auf dem Programm standen u. a. Stücke von Carlos Guastavino, Alberto Ginastera, Fernando Obradors, Enrique Granados, Manuel de Falla, Waldemar Henrique, Heitor Villa Lobos, Claudio Santoro, Marlos Nobre. Eine Veranstaltung der Stadtteilkultur2411 e.V. (www.stadtteilkultur2411.de) in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Ort: Stadtteilkultur 2411 e.V. Blodigstraße 4, 3. Stock, 80933 München, Tel.: (089)89059425, direkt an der U2-Station: Hasenbergl, Ausgang: Stadtbibliothek. Eintritt EUR 10,00 / erm. 8,00 Donnerstag, 12.12.2013 18:00 Uhr Weihnachtsfest (nur für Mitglieder) Freitag, 06.12.2013, 20:00 Uhr, Konzert „Navidad del Sur“ Lateinamerikanische Weihnachtsmusik unter der musikalischen Leitung von Augusto Aguilar. Bei diesem Konzert spielten Guillermo Duque, Gitarre, Gesang (Kolumbien), Mimo del Castillo, Perkussion (Bolivien), Adrian Garlin, Bass, Gesang (München), Augusto Aguilar, Piano, Gitarre, Saxophon, Oboe, Gesang (Peru) und ein Gast, Geige, Weihnachtslieder aus ganz Lateinamerika und der Karibik. Sie präsentierten traditionelle "Villancicos" und moderne Stücke wie auch eigene Kompositionen, instrumental und mit Gesang. Aus ihrer Musik entspringt die Lebensfreude, die mit der Weihnachtszeit in Lateinamerika einhergeht, voller Kraft und Fröhlichkeit, aber auch voller Romantik und Melancholie. Es erwartet Sie eine bunte Besetzung aus Klavier, Gitarre, Saxophon, Oboe, Perkussion. Ort: Kunstforum Arabellapark, Rosenkavalierplatz 16, 81925 München, U 4 Arabellapark. Eine Veranstaltung des Kunstforum Arabellapark (Münchner Stadtbibliothek + Münchner Volkshochschule) mit freundlicher Unterstützung der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V.). 21., 22., 23. und 28., 29., 30.11.2013 20:00 Uhr: El Teatro Subversum presenta "La Encrucijada, 321,322" en español con subtítulos en alemán (Am Scheideweg, 321,322, auf Spanisch mit deutschen Übertiteln) de Ana Diosdado. Dirección/Regie: Cecilia Bolaños con Débora Ávila, Cecilia Bolanos, Carlos Aparicio, Hugo de las Heras; Música Daniel Contrini. Theater Heppel und Ettlich Feilitzschstr. 12 München. Eine Veranstaltung von Subversum mit freundlicher Unterstützung der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft. Donnerstag, 24.10.2013, 19:30 Uhr, "Jazz im 3. Stock" Nicolas Delgado Quartett. Nicolas Delgado, kolumbianischer Gitarrist, präsentierte uns seine Kompositionen zusammen mit Goetz Gruenberg, Tenor Saxophon, Pavel Semenchuk, Kontrabass und Christos Asonitis, Schlagzeug. Eine Veranstaltung der Stadtteilkultur2411 e.V. (www.stadtteilkultur2411.de) in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Ort: Stadtteilkultur 2411 e.V., Blodigstraße 4, 3. Stock, 80933 München, Tel.: (089)89059425, info@kultur2411.de direkt an der U2-Station: Hasenbergl, Ausgang: Stadtbibliothek. Samstag 28.09.2013 Teilnahme am Internationalen Fest der Kulturen auf dem Odeonsplatz München Freitag, 20.09.2013, 20:00 Uhr, Konzert und Ausstellung, 20-jähriges internationales Bühnenjubiläum von Cadu de Andrade (Gesang, Gitarre). Er präsentiert Stücke bekannter brasilianischer Komponisten der Música Popular Brasileira (MPB) sowie eigene Kompositionen. Den Rahmen zu diesem Konzert bildet die Gemeinschaftsausstellung „fotos pinhole“ vom „Barroco Mineiro“ zum Modernismus von Fabíola Gonçalves Gabriel Ferreira und Inês Gomes da Silva. Eine Veranstaltung des Kulturvereins Olympiadorf e.V. (www.kultur-forum2.de). in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Ort: forum2, Nadistr.3, München (U-3, Olympiazentrum), Eintritt EUR 12,00 / erm. 10,00 (redaktion@kultur-forum2.de) Donnerstag, 12.09.2013, 21:00 Uhr, (Einlass 19:30), Konzert, Izabel Padovani & Ronaldo Saggiorato Quartett, mit ihrem neuen Programm „Chronicles of Love“. Izabel Padovani, Gesang, Ronaldo Saggiorato, Bass, Ricardo Matsuda, Gitarre, Márcio Tubino, Perkussion, Saxophon. Eine Veranstaltung des Förderkreises Jazz & Malerei München e.V. (www.unterfahrt.de) mit freundlicher Unterstützung der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Ort: Jazzclub Unterfahrt, Einsteinstr. 42, München (U4 / U5 Max-Weber-Platz. Eintritt EUR 14,00, Reservierung unter www.unterfahrt.de oder Tel.: (089)4482794 Freitag, 26.07.2013, 19:30 Uhr, klassisches Gitarrenkonzert mit Fernando Abarca aus Caracas, Venezuela, mit Studium an chilenischen und deutschen Universitäten, gewann internationale Preise und besucht z. Zt. einen Masterstudiengang am Mozarteum in Salzburg. Ort: Seidlvilla, Nikolaiplatz 1 b. München. Eine Veranstaltung der Seidlvilla, (http://www.seidlvilla.de) in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Abendkasse: Eintritt EUR 12,- / 10,- erm. Samstag, 20.07.2013 13:00 Asado (Grillfest) im Zamilapark, München-Dening bei bestem Wetter, leckerem Essen vom Cafe Freiraum und lateinamerikanische Musik von "Los Paraguayos".Kiko Pedrozo, Elvio y Leo Barreto Fr.5./Sa.6./So.7.07.2013
20:00 Uhr Theaterstück "Der Fluss", ein Drama von Ariel
Dorfman (*1942, Argentinien, Chile,
USA).Uraufführung
in Deutschland (auf Deutsch) durch
die Theatergruppe Kultion nach
dem Roman "The Widows" von Ariel Dorfman, von Tony Kushner
bearbeitet und 1992 in Los Angeles uraufgeführt. Irgendwo
in Südamerika gibt es ein Dorf in dem keine Männer mehr leben. Ein Dorf der
Frauen... Donnerstag, 27.06.2013, 18:00 Uhr, Mitgliederversammlung 2013 (nur für Mitglieder)
Samstag, 22.06.2013 12:00 Uhr Dia del Español Tag der offenen Tür. Instituto Cervantes, Alfons-Goppel-Str. 7, 80539 München, u.a. in Kooperation mit der Deutsch-Hispanische Gesellschaft
Donnerstag, 20.06.2013, 19:30 Uhr, Konzert und CD Präsentation des Creole Clarinets & Trio Perigoso aus Rio de Janeiro, Brasilien. Thomas l’Etienne, (Klarinette, Tenorsaxophon), Uli Wunner, (Klarinette, Altsaxophon), Patrick Ángello, (7-saitige Gitarre, 6-saitige Gitarre), Dom Oliveira, (Cavaquinho, Bandolim), Guilherme Dizzy, (Cuica, Ovinho, Reco-Reco). Sie präsentieren Stücke von Pixinguinha, Paulinho da Viola, K-Ximbinho. Cartola, Jaco do Bandolim, Sivuca, Alberto Mariana, Noel Rosa, Abel Ferreira und Thomas l’Etienne. Ort: Seidlvilla, Nikolaiplatz 1 b, München. Eine Veranstaltung der Seidlvilla, (http://www.seidlvilla.de) in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Abendkasse: Eintritt EUR 12,- / 10,- erm. (Karten Vorbestellung Tel.: (089)333139 oder info@seidlvilla.de) Mittwoch 8.05.2013 20:00 Uhr Konzert "Tango y Misterio". mit "Los Borda", das argentinischen Geschwisterpaar des Tango Lidia Borda (Gesang, Buenos Aires) und Luis Borda (Gitarre, München und Buenos Aires). Lidia gilt als eine der besten Tangosängerinnen der Welt – Luis als ein Zauberer auf der Gitarre: zusammen bilden sie das faszinierendste Geschwisterpaar des Tango, das einen Stil zwischen gestern und heute prägt und den zeitgenössischen Tango repräsentiert wie niemand sonst: "Es scheint eine Tango Marke mit dem Namen Borda zu geben, die ganz besondere Kreationen aus der eigenen Werkstatt liefert" Zeitung La Nación, Buenos Aires www.luisborda.de Ort: Instituto Cervantes, Alfons-Goppel-Str. 7, 80539 München, Eine Veranstaltung von Luis Borda in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Freitag, 26. April 2013, 19:30 Uhr, Konzert Spanische Musik für zwei Gitarren mit Juan Ignacio Rueda aus Algeciras, Spanien und Kostas Amaxopoulos aus Drama, Griechenland. Sie präsentieren uns Werke von Enrique Granados (1867-1916), Isaac Albéniz (1860-1909), Manuel de Falla (1876-1946), Joaquín Turina (1882-1949), Regino Sainz de la Maza (1896-1981), Jorge Cardoso (1949), Astor Piazzolla (1921-1992), Egberto Gismonti (1947) und Joaquín Rodrigo (1901-1999). Ort: Seidlvilla, Nikolaiplatz 1 b, München. Eine Veranstaltung der Seidlvilla, (http://www.seidlvilla.de) in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Eintritt EUR 12,- / 10,- erm. Do. 11./Fr. 12./Sa. 13./So. 14.04.2013 20:00 h Reestreno / Wiederaufnahme "Contra el progreso" / "Gegen den Fortschritt" de Esteve Soler en español con subtítulos en alemán. Auf Spanisch mit deutschen Übertiteln. Surrealismo, humor negro, absurdo se mezclan para presentar siete retablos donde se habla del progreso que deshumaniza, que hace de la indolencia su bandera, de la tolerancia un defecto, de la solidaridad una ausencia y del amor un comercio. Espejo esperpéntico de diferentes momentos, donde risa y horror se unirán para ofrecernos historias extrañas pero a la vez tan próximas a la realidad. Esteve Soler verbindet Surrealismus, schwarzen Humor und absurdes Theater in sieben burlesquen Szenen. Sie untersuchen den Fortschritt, der den Mensch vom Menschen entfernt, der sich die Gleichgültigkeit auf die Fahne schreibt, Toleranz zu einem Defekt, Solidarität zu Mangelware und Liebe zu einem Geschäft macht. Die Miniaturen sind groteskes Spiegelbilder, in ihnen finden sich Lachen und Grauen, Geschichten, die uns fremd und doch so vertraut sind. Dabei gelingt es Soler die menschlichen Unzulänglichkeiten mit einer großen Portion Humor zu beleuchten. Dieses Stück wurde 2008 zum Berliner Theatertreffen eingeladen und unter anderem in Barcelona, München, New York, Caracas aufgeführt. Mit: Lola, Débora Avila, Sofia Mühle, Cecilia Bolaños, Carlos Aparicio, Hugo de las Heras. Música: Daniel Contrini. Regie: Cecilia Bolaños Theater Heppel und Ettlich Feilitzschstr. 12 München Trailer: http://www.youtube.com/watch?v=AWgXVhVIztI Eine Veranstaltung von Subversum mit freundlicher Unterstützung der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft. Samstag, 16.03.2013, 19:30 Uhr, Konzert "Amor Divino, Amor Profano" (göttliche Liebe, profane Liebe) Josefina Costa Di Fabio (Sopran) Stellario Fagone (Klavier). Liebeslieder von Henri Duparc (1848 - 1933) und Francis Poulenc (1899 – 1963), Deux mélodies hébraïques von Maurice Ravel (1875 - 1937), Canciones españolas antiguas von Federico García Lorca (1899 - 1936), Canciones negras von Xavier Montsalvatge (1911 - 2002) und Siete canciones populares españolas von Manuel de Falla (1876 – 1946). Ort: Seidlvilla, Nikolaiplatz 1b, 80802 München (U3 / U6 Haltestelle Giselastr. oder Münchner Freiheit). Abendkasse: Eintritt EUR 12,00 / 10.00 erm. Eine Veranstaltung der Seidlvilla (http://www.seidlvilla.de) in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Samstag, 09.03.2013, 19:30 Uhr, Konzert Yamilé Cruz Montero, Klassische Kubanische Musik für Klavier. Die in Havanna geborene Yamilé Cruz Montero, mit Staatsexamen in Musik, Fachrichtung Klavier, Diplom mit Auszeichnung und mehrfache Preisträgerin, präsentierte uns Werke der klassischen und zeitgenössischen kubanischen Komponisten Ignacio Cervantes, Ernesto Lecuona, Carlos Fariñas, Andrés Alén, Ernán López Nussa, Aldo López-Gavilán und José Maria Vitier. Ort: Seidlvilla, Nikolaiplatz 1b, 80802 München (U3 / U6 Haltestelle Giselastr. oder Münchner Freiheit). Abendkasse: Eintritt EUR 12,00 / 10.00 erm.. Eine Veranstaltung der Seidlvilla (http://www.seidlvilla.de) in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Aschermittwoch, 13.02.2013, 19:30 Uhr, „Concierto del Sur“, Paulo Vinícius (Gitarre) begleitet von Guna Paula (Querflöte) und Aleck Carrata (Piano) präsentiert klassische Kompositionen von Fernando Sor, Nuccio D’Angelo, Astor Piazzola und Manuel Ponce. Ort: Seidlvilla, Nikolaiplatz 1b, 80802 München (U3 / U6 Haltestelle Giselastr. oder Münchner Freiheit): Eintritt EUR12,00 / 10,00 erm. Eine Veranstaltung der Seidlvilla (http://www.seidlvilla.de) in Zusammenarbeit mit der Casa do Brasil e.V. (http.//www.casadobrasil.de) und der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Samstag, 02.02.2013, 20:00 Uhr, Konzert – Locos Por La Rumba, „La Vida Loca“ Flamenco, Rumba, Musica Cubana “…die geballte Lebensfreude der Gipsy Kings.“ (Süddeutsche Zeitung) Ricardo Volkert (Gitarre, Gesang), „La Picarona“ (Tanz, Gesang, Kastagnetten) Simón „El Quintero“ (Gitarre, Cajon, Harp), Peter Krämer (Perkussion). Authentisch und echt, auf hohem musikalischem Niveau singend, spielend, tanzend, begeistern sie ihr Publikum mit ihrer ganz eigenen Mischung spanischer und lateinamerikanischer Musik. Sie nehmen ihr Publikum mit in die heiße Nacht einer andalusischen Fiesta, in das maurische Granada und Sevilla und an die Strände der andalusischen Meere. (Viva la musica!) Ort.: forum2, das Kulturzentrum im Stadtteil Olympiadorf München, Nadistr. 3, (U-3 Olympiazentrum), Eintritt EUR 12,00 / erm. 10,00. redaktion@kultur-forum2.de Eine Veranstaltung des Kulturvereins Olympiadorf e.V. (www.kultur-forum2.de) in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Freitag, 25.01.2013, 20:00 Uhr, Konzert „MEZCLA BRAVA“ musikalische Leitung: Augusto Aguilar. Unter der musikalischen Leitung des Multiinstrumentalisten und Komponisten Augusto "Chino" Aguilar präsentierte die international besetzte Band „MEZCLA BRAVA“ („mutige Mischung“) lateinamerikanische Musik, sowie einige klassische Arrangements. Nathalie (Gesang), Anna Sophie (Geige), Luna (Querflöte), Marviento (Timbales), Chris (Bongos), Migjen (Congas, Drums), Sven (Gitarre), Marco (Klavier), Django (Bass), Damian (Trompete). Ort: forum2, das Kulturzentrum im Stadtteil Olympiadorf München, Nadistr. 3, (U-3 Olympiazentrum), Eintritt EUR 12,00 / erm. 10,00. Reservierung im forum2, Tel.(AB):(089)35757563 oder redaktion@kultur-forum2.de und an der Abendkasse. Eine Veranstaltung des Kulturvereins Olympiadorf e.V. (www.kultur-forum2.de) in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Mittwoch, 09.01.2013, 19:30 Uhr, Konzert – „Tribut an Pixinguinha“ mit Marcio Schuster (Saxophon), Oliver Pellet (Gitarre), Gabriel Schwartz (Querflöte) und Guto Brinholi (Kontrabass). Die vier ausgezeichneten brasilianischen Musiker spielten Werke des unvergessenen brasilianischen Komponisten Alfredo da Rocha Viana Filho, aus Rio de Janeiro, genannt „Pixinguinha“ (1897 – 1973). Ort: Seidlvilla, Nikolaiplatz 1b, 80802 München Eine Veranstaltung der Seidlvilla (http://www.seidlvilla.de) in Zusammenarbeit mit der Casa do Brasil e.V. (http://www.casadobrasil.de) und der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Donnerstag 13.12.2012 Weihnachtsfeier 18:00 Uhr (nur für Mitglieder) 25./26./27./28.10.
und 1./2./3./4.11. 2012 jeweils 20:30 Uhr „Teatro Subversum“ präsentierte auf
spanisch (mit deutschen Obertiteln) das Stück „contra el progreso“ (gegen den
Fortschritt) von Esteve Soler aus Katalonien,Spanien, europäischer
Preisträger als Dramaturg. Das Stück wurde bereits 2005 in Deutschland
aufgeführt und als surrealistische Parabel beschrieben. Die Aufführung des
Teatro Subversum, unter der Leitung von Cecília Bolaños, war die erste in Deutschland
in spanischer Sprache. Ort: Theater
Heppel & Ettlich im Drugstore, Feilitzstr.12, München. Eine Veranstaltung des Theater
Heppel & Ettlich in Zusammenarbeit unter anderen m. d.
Deutsch-Hispanischen Gesellschaft Samstag 20.10.2012 20:00 Uhr, Präsentation des Museums Thyssen-Bornemisza in Madrid Als das Museuo Thyssen-Bornemisza 1992 eröffnet wurde, ging damit ein großer Wunsch von Baron Hans Heinrich Thyssen-Bornemisza und auch seines Vaters, Baron Heinrich Thyssen-Bornemisza, in Erfüllung. Die aus ihrer Sammelleidenschaft hervorgegangene Bildersammlung sollte allen Freunden der Kunst ungehindert zugänglich werden. Erste Schritte in diese Richtung waren die Präsentation der Sammlung in der Neuen Pinakothek in München im Jahre 1930, die Öffnung der Villa Favorita – erster ständiger Sitz der Sammlung – für das Publikum im Jahre 1937 und die lange Reihe Wanderausstellungen der frühen sechziger und vor allem der achtziger Jahre. Darüber hinaus wurden schon früh immer wieder Kataloge, Führer und monographische Studien zu verschiedenen Schulen und Epochen der Sammlung herausgegeben. Musikalisches Intermezzo mit Gitarrenmusik aus Spanien, Paulo Vinícius präsentiert Don Luis de Milán, Frederico Moreno Torroba und Joaquín Rodrigo. Im Anschluss lädt das Spanische Fremdenverkehrsamt zu einem „vino de honor“. Ort: forum2, das Kulturzentrum im Stadtteil Olympiadorf München, Nadistr. 3, U3-Olympiszentrum. Eintritt frei. Eine Veranstaltung des Kulturvereins Olympiadorf e.V. (www.kultur-forum2.de), in Zusammenarbeit mit dem Spanischen Fremdenverkehrsamt (www.spain.info), dem Museum Thyssen-Bornemisza (www.museothyssen.org) und der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Freitag, 19.10.2012, 20:00 Uhr, Konzert „Orquestra de Câmara OPUS“, aus Belo Horizonte, Brasilien. Die 15 Musiker des Kammerorchesters OPUS, unter der Leitung des Maestros Leonardo Cunha präsentieren auf ihrer Deutschlandtournee u. a. Werke von Camargo Guarnieri, Carlos Gomes, Ernst Mahle und Heitor Villa-Lobos. Ort: forum2, das Kulturzentrum im Stadtteil Olympiadorf München, Nadistr. 3, U3-Olympiszentrum. Eintritt EUR 14,00 / erm. 12,00 Karten Vorverkauf und Reservierung im forum2 des Kulturverein Olympiadorf e.V., Tel.:(089)35757563 (Dienstags15-17 Uhr) und an der Abendkasse. Eine Veranstaltung des Kulturvereins Olympiadorf e.V. (www.kultur-forum2.de) unter der Schirmherrschaft des Brasilianischen Kulturministeriums, des Brasilianischen Generalkonsulates (www.consulado-geral-do-brasil.de) und Volvo do Brasil in Zusammenarbeit mit der Casa do Brasil e.V. (www.casadobrasil.de), der Deutsch-Brasilianischen Gesellschaft e.V. (www.topicos.de) und der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Freitag, 05.10.2012, 20:00 Uhr, Konzert mit Cadu de Andrade (Gesang, Gitarre) begleitet von Victor Huggo (Klavier). Cadus Kompositionen sind echt brasilianisch aber mehr als Bossa, Samba, Rock oder Pop. Er kombiniert die vielfältigen, brasilianischen Musikelemente und entwickelt dabei eine eigene musikalische Dichtung, mal sanft, mal geheimnisvoll. Ort: Kunstforum Arabellapark, Rosenkavalierplatz 16, (U4 Arabellapark). Eintritt EUR 12,- Eine Veranstaltung des Kunstforum Arabellapark (Münchner Stadtbibliothek + Münchner Volkshochschule) (www.muenchner-stadtbibliothek.de/bogenhausen), (www.mvhs.de/ost) unter der Schirmherrschaft des Brasilianischen Generalkonsulates (www.consulado-geral-do-brasil.de), in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Brasilianischen Gesellschaft e.V. (www.topicos.de) und der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Samstag, 21.07.2012 13:00 - 18:00 Asado (Grillfest) im
Zamilapark, München-Dening con bifes argentinos, morcillas, empanadas,
vinos chilenos y argentinos, música de Victor (Mexico), Elbio y Alejandro
(Paraguay) y bastante buen tiempo! Freitag 06.07.2012, 19:30 Uhr, Seidlvilla, Nikolaiplatz 1 b, Tango Konzert „seis caminos de amor“ mit der argentinischen Gitarristin Mirta Alvarez. Auf dem Programm standen u. a. Stücke von Cobían-Cadícamo, Ángel Villoldo, Gardel-Le Pera, Edmundo Zaldívar, Osvaldo Pugliese, Alfredo Gobbi und Astor Piazzolla, sowie eine Tangotanzvorführung. Eine Veranstaltung der Seidlvilla, (http://www.seidlvilla.de) in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Eintritt EUR 12,00 / 10,00 erm. Tel.: (089)333139 info@seidlvilla.de Samstag,
23.06.2012 12:00 Uhr, „Día del Español“ im Instituto Cervantes München,
Alfons-Goppel-Str. 7, 80539 München Tag
der spanischen Sprache. Die Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. war mit
einem Informationsstand vertreten. Eine Veranstaltung des Instituto
Cervantes http://munich.cervantes.es Information:
(089)29071848. Eintritt frei. Donnerstag 21.06.2012 18:00, Mitgliederversammlung 2012 der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft Sonntag, 06. Mai 2012, 18:00 Uhr, Konzert Musik aus Brasilien mit dem Komponisten Ian Guest am Flügel, Paulo Vinícius (Gitarre) und Márcio Schuster (Saxophon). An diesem Abend spielt Ian Guest begleitet von Paulo Vinícius und Márcio Schuster seine eigenen Kompositionen, sowie einige Volkstänze, die er aus den Wurzeln der Kolonialzeit Brasiliens ausgegraben hat. Außerdem werden wir hören, wie ihn die ungarische Folklore in der brasilianischen Musik beeinflusste, eine ungewöhnliche Verschmelzung zwei so weit entfernter Kulturen. Ian Guest, 1944 in Ungarn geboren, emigrierte 1957 nach Brasilien. Studierte Komposition an der Universität in Rio de Janeiro und am Berklee College of Music in Boston (bestanden mit magna cum laude). 1987 gründete er das „Centro Ian Guest de Aperfeiçoamento Musical – GIGAM“ in Rio de Janeiro, eine der brasilianischen Schulen, die sich methodisch für die Popular Musik engagiert. Seidlvilla, Nikolaiplatz 1b, 80802 München (U3 / U6 Haltestelle Giselastr. oder Münchner Freiheit) Abendkasse: Eintritt EUR 12,00 / 10,00 erm. (Karten Vorbestellung Tel.: (089)333139 oder info@seidlvilla.de ) Eine Veranstaltung der Seidlvilla (http://www.seidlvilla.de) in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. (http://www.deutsch-hispanisch.de) und der Casa do Brasil e.V. (http://www.casadobrasil.de) Sonntag, 22. April 2012, 19:00 Uhr, Konzert der Gruppe Quartchêto aus dem brasilianischen Süden mit Julio Rizzo (Posaune), Luciano Maia (Akkordeon), Hilton Vaccari (Gitarre), Ricardo Arenhaldt (Perkussion). Das ein Jahrzehnt alte Quartett Quartchêto aus dem Süden Brasiliens, wo man sich der Gaúcho-Kultur verpflichtet fühlt, wurde schon mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Ausgehend von der Musik in der Grenzregion Brasilien, Argentinien und Uruguay, entwickeln die vier jungen Instrumentalisten ihren eigenen Stil, der auch europäische Hörer mitreißt. Julio Rizzo (Posaune), Luciano Maia (Akkordeon), Hílton Vaccari (Gitarre) und Ricardo Arenhaldt (Perkussion) formierten sich 2001 in Porto Alegre, der Hauptstadt Rio Grande do Suls, des südlichsten Bundesstaates in Brasilien zu Quartchêto. „tchê“ [tsche:] ist ein Ausdruck, der nur dort in dieser Grenzregion verwendet wird und so viel bedeutet wie „mein Junge“, „Freund“ in der Ansprache. Eingefügt in die Wortsilben Quar- und –to erzielt man eine Wortkreation, die sich gesprochen gar nicht, aber schriftlich sehr wohl vom Quarteto, also dem Quartett, abhebt und als Gaúcho-Schöpfung erkennbar wird. Beide CDs von Quartchêto wurden in Brasilien prämiert: 2006 und 2010. Die Band war im Rahmen des Projektes „Circular Brasil“ an vielen Orten Brasiliens auf Tournee, der weitere Konzerte in brasilianischen Großstädten folgte. Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät für Geoinformation, München, Karlstrasse 6, Raum: Aula, (Tram 27, Haltestelle: Ottostr.) Eintritt frei Kulturveranstaltung der Hochschule München, Fakultät für Geoinformation.(www.hm.edu) in Zusammenarbeit mit dem International Affairs Office der HM, unter der Schirmherrschaft des Brasilianischen Generalkonsulates (www.consulado-geral-do-brasil.de) in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e. V. (www.deutsch-hispanisch.de) , der Deutsch-Brasilianischen Gesellschaft e.V. (www.topicos.de) , der Casa do Brasil e.V. (www.casadobrasil.de) und des Deutsch-Brasilianischen Kulturvereins e.V. (www.dbkv.de). 21./22./23./24. und 26.März.2012: Die spanisch sprechende Theatergruppe "Subversum" führt das erfolgreichen Stück „Sangre en los tacones“ von Humberto Robles wieder auf. Auf spanisch mit Deutschen Übertiteln! Regie: Cecilia Bolaños; Musik: Natalie Riedel, José Maldonaldo, David Bermúdez; Übersetzung: Johannes Mühle. Mit Cecilia Bolaños, Débora Avila, Carlos Aparicio, Gerardo Avila, Ernesto Garzón, Diego Sachella und Natalie Riedel. Theater Heppel & Ettlich Feilitzschstr 12 80802 München Nach dem großen Erfolg von „Frida Kahlo, Viva la Vida“ präsentierte Teatro Subversum ein neues Stück von Humberto Robles. "Sangre en los tacones" = "Blutige Absätze" ist eine Komödie mit intelligentem, schwarzen Humor. Ein unterhaltsames Krimispektakel, das zum Denken verführt und niemanden gleichgültig lässt. In Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft. Samstag, 17.03.2012 20:00 Uhr, Konzert der spanischen Gruppe Shurano, eine impulsive Fusion aus Flamenco, Poesie und Tanz, mit Ricardo Volkert (Gitarre und Gesang), Jürgen Schneider (Percussion), Jost-H. Hecker (Violoncello), La Picarona - Heike Wildegans, (Tanz und Gesang) Im forum2, dem Kulturzentrum im Stadtteil Olympiadorf München, Nadistr. 3 U3 Olympiazentrum. Eine Veranstaltung des Kulturvereins Olympiadorf e.V. ( www.kultur-forum2.de ) in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Freitag
02.03.2012 Konzert 19:30 Uhr. Lieder aus Lateinamerika mit Monica Sardi
(Gesang) und Daniel Contrini (Gitarre).
Eine wunderschöne Stimme & der virtuose Klang der Gitarre. Zwei
argentinische Künstler, zwölftausend Kilometer entfernt von ihren Wurzeln,
nahmen uns mit auf eine Reise zu ihren Erinnerungen. Landschaften, Farben,
Düfte, Urwälder, Wüsten, und die weite Pampa. Zambas, Huaynos, Tangos,
Boleros und andere einheimische Rhythmen erzählen von Liebe, Emotionen, und
Erinnerungen. Und deutsche Begleittexte bauen für Sie eine
Brücke und bringen Sie einer fremden Welt näher. Seidlvilla, Nikolaiplatz 1b, München. (089)333139
info@seidlvilla.de Eintritt EUR
12,-/10,- (erm.). http://www.seidlvilla.de In
Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Freitag 24.02.2012, 20:00 Uhr, Konzert „Brasilidades“, mit Marcio Schuster und Paulo Vinícius. Neben Werken der traditionellen brasilianischen Musik brachten sie auch eigene Stücke. Im Kunstforum Arabellapark, Rosenkavalierplatz 16, München U4 Arabellapark Karten kosteten EUR 12,- an der Abendkasse - Eine Veranstaltung des Kunstforum Arabellapark (Münchner Stadtbibliothek + Münchner Volkshochschule) in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Sonntag, 18.12.2011, 16:00 Uhr, Weihnachtskonzert mit dem Münchner Chorkreis, der Höhenkirchner Saitenmusi und dem Bläserensemble Franz Schachtner. Ort: forum2, Nadistr. 3, 80809 München. Eintritt EUR 12,00 / erm. 10,00. Eine Veranstaltung des Kulturvereins Olympiadorf e.V. ( www.kultur-forum2.de ) in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Donnerstag, 08.12.2011 18 Uhr, Weihnachtsfeier (nur für Mitglieder) Freitag 02.12.2011, 20.00 Uhr: Konzert Mezcla Brava, international besetzte Jugendband mit lateinamerikanischer und karibischer Musik, musikalische Leitung Augusto Aguilar, mit neuem Programm. Ort: forum2, Nadistr. 3, München. Eintritt EUR 12,00 / erm. 10,00. U3-Olympiazentrum, Tel.:35757563 (Di.15-17 Uhr). Eine Veranstaltung des Kulturvereins Olympiadorf e.V. ( www.kultur-forum2.de ) in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Freitag, 28.10.2011, 19:30 Uhr Konzert mit dem „Duo Dois“, música brasileira concertante, mit Pedro Tagliani, akustische Gitarre und Chris Gal am Flügel. Ort: Seidlvilla, Nikolaiplatz 1 b, München. Eintritt EUR 12,00 / 10,00 erm. Tel.: 089-333139 oder info@seidlvilla.de Eine Veranstaltung der Seidlvilla, http://www.seidlvilla.de in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Samstag, 08.10.2011 20:00 Uhr Eröffnungskonzert der Residenzwoche München, mit dem Ensemble Stylus Phantasticus www.phantasticus.net im Kaisersaal der Residenz, Residenzstr. 1, München.. Mit Victor Torres, (Bariton), Eduardo Egüez, (Laute), Pablo Valetti, und Mauro Lopes, (Barockvioline), Dirk Börner, (Cembalo/Orgel) und Friederike Heumann, (Viola da Gamba und Leitung). Auf dem Programm standen Vokalmusik von Philipp Heinrich Erlebach (aus der CD „Zeichen im Himmel“) und Francesco Cavalli, sowie Instrumentalmusik von Georg Muffat und Johann Christoph Pez. Eine Veranstaltung des „Le Nuove Musiche e.V.“ in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Karten von 18,- bis 59,- EUR im Residenzladen, Residenzstr. 1, München, bei allen VVK-Stellen von MünchenTicket und bei Le Nuove Musiche, www.musiche.de post@musiche.de Tel (089)367928 Freitag, 30.09.2011, 19:30 Uhr Lesung aus dem Buch "Südamerika - Zwischen Armut und Wirtschaftsboom"(*) von und mit den Autorinnen Esther-Marie Merz und Camilla Landboe im Stemmerhof, Literaturkeller, Jägerwirtstr. 4, 81369 München. www.stemmerhof.de Eintritt frei. Esther-Marie Merz arbeitet seit sechs Jahren als freie Südamerika-Korrespondentin in Buenos Aires, u.a. für den ORF, das Schweizer Fernsehen und deutsche Hörfunkanstalten sowie als Consultant im Bereich interkulturelle Kommunikation. Camilla Landboe ist ebenfalls freie Südamerika-Korrespondentin und vor fünf Jahren von der Schweiz nach Buenos Aires ausgewandert. Gemeinsam haben sie Mitte März 2011 ein Buch über Südamerika veröffentlicht, das sie nun im Rahmen einer Lesereise durch Deutschland, der Schweiz und Österreich vorstellen. Es ist ein Buch für Südamerika-Interessierte Leser, die mehr als nur jene Informationen wissen wollen, die in Reiseführern zu finden sind. Welche Themen bewegen Südamerika? Das Buch gibt den Lesern einen Einblick in Politik, Wirtschaft und Umwelt sowie Armut, Korruption oder die Situation der Indigenen Bevölkerung. Bei dieser Gelegenheit werden die Autorinnen Raum für eine angeregte Diskussion zu Themen aus dem Buch und aktuelle Entwicklungen in der Region bieten. Eine Veranstaltung der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. (* Verlag Ueberreuter www.ueberreuter.at ISBN 978-3-8000-7491-4) Freitag 09.09.2011 18 Uhr Vernissage der Bilderausstellung "las almas del tango" (bis Samstag 29.10.2011) des Malers Anton Kitzmüller, in Anwesenheit der Schriftstellerin des gleichnamigen Buches Corinna Antelmann, in der Galerie Bernd Dürr, Oberföhringer Str. 12, 81679 München, siehe www.galerie-bernd-duerr.de und http://www.muenchner-galerien.de/bin/index/?action=50&id=1799 Eintritt frei. In Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Samstag, 30.07.2011 ab 13:00 Uhr, Asado - Grillfest im Zamilapark, München-Denning. Deutsch-Hispanische Gesellschaft. Samstag, 23.07.2011, 20:00 Uhr, Konzert "Brasil clássico" zur Finissage der Ausstellung „Formenspiel“ des brasilianischen Künstlers Carlos Cesar Freire mit dem brasilianischen Gitarristen Flávio Apro und dem Ensemble „Seis com Casca“. Im Interim, Agnes Bernauerstr. 97, München Laim. Eine Veranstaltung des Deutsch-Brasilianischen Kulturvereins e.V. ( www.dbkv.de ) in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Eintritt frei Donnerstag, 21.07.2011,19:00-23:00 Uhr, Workshop mit Izabel Padovani: Alexander-Technik und Einsatz der Stimme für Sänger/Sängerinnen, Instrumentalisten, Schauspieler und Interessierte. Preis EUR 50,- Ort: forum2, Nadistr.3, München. Kontakt: (089) 4802254. Eine Veranstaltung des Kulturvereins Olympiadorf e.V. (www.kultur-forum2.de) in Zusammenarbeit mit der Casa do Brasil (www.casadobrasil.de) und der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Mittwoch, 20.07.2011 21:00 (Einlass 19:30 Uhr), Konzert mit dem Izabel Padovani & Ronaldo Saggiorato Quartett. Auf ihrer Europatournee kamen Izabel Padovani (Gesang) und Ronaldo Saggiorato (Bass) auch nach München und traten mit Pedro Tagliani (Gitarre) und Márcio Tubino (Saxophon, Querflöte, Perkussion) auf. Jazzclub Unterfahrt, Einsteinstr. 42. Eine Veranstaltung des Förderkreises Jazz & Malerei München e.V. (www.unterfahrt.de) mit freundlicher Unterstützung der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Eintritt EUR 14,00 Samstag, 18.06.2011, 12:00 - 17:00 Uhr, "Día del Español“, Tag der spanischen Sprache. Das Instituto Cervantes München hat zu einem Tag der Offenen Tür eingeladen mit Führungen durch das Institut, Gitarrenkonzerten, Informationsveranstaltungen und Eröffnung der Cómic-Ausstellung mit dem Titel: „Sin Mirar Atrás“ des Autors Daniel Montero Coira. Instituto Cervantes, Alfons-Goppel-Str. 7, München. Eine Veranstaltung des Instituto Cervantes (http://munich.cervantes.es) in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und Theater (www.musikhochschule-muenchen.de), der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. und weiteren. Eintritt frei. Freitag, 10.06.2011; 18:00 Uhr, Mitgliederversammlung (nur für Mitglieder) Donnerstag, 12.05.2011, 19:30 Uhr, im Rahmen der Reihe „Guitarrísimo“ präsentiert Prof. Pablo Márquez Werke von Francesco Da Milano, Luciano Berio, Luys de Narvaez und Zad Moultaka. Instituto Cervantes, Kultursaal, Alfons-Goppel-Str. 7, München Eine Veranstaltung des Instituto Cervantes Munich (http://munich.cervantes.es) in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und Theater (www.musikhochschule-muenchen.de) und der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Eintritt: EUR 13,00 / 10,00 (erm.). Donnerstag 28.04.2011 19:30 Uhr, Klarinetten Konzert vom Quarteto Llevant aus Spanien mit Santi Llopis (clarinete-requinto), Héctor Díez (clarinete), Antonio Ventura (clarinete) und Jose Vicente Someño (clarinete bajo). Auf dem Programm der vier Musiker aus Valencia standen u. a. Werke von Bernardo Adam Ferrero, Isaac Albéniz, Antonio Fraioli, Johann Sebastian Bach, Georges Bizet u. v .a. Eine Veranstaltung der Seidlvilla, Nikolaiplatz 1b, München http://www.seidlvilla.de in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. http://www.deutsch-hispanisch.de Abendkasse: Eintritt EUR 12,00 / 10,00 erm. Mittwoch, 13.04.2011, 17:15 Uhr, Astronomie-Vortrag in Englisch. „Trockene Wüsten, glänzende Sterne und die Europäischen Observatorien in Chile“. Referent Dr. Fernando Comerón, ESO, (European Southern Observatory). Ort: Europäisches Patentamt, Eingang Grasserstr. 2, Raum 8661, München. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der ESO, dem EPA Astro-, dem EurAstro-, dem Marco Polo-Club und der Deutsch-Hispanischen Ges. e.V. Eintritt frei. Wednesday 13.04.2011 17:15 Uhr. Dry Deserts, Bright Stars and the European Observatories in Chile by Fernando Comerón. Language English. The European Southern Observatory (ESO) is a European research organization that has been operating world-class telescopes in the Chilean desert for over four decades. As telescopes have become much more sophisticated in this time, the transparency, darkness, stability, and low humidity of the sky over the deserts in Northern Chile have continued to offer the best environment for astronomical observations. This talk will provide an overview of recent achievements at ESO, plans ahead, and a selection of curious and interesting facts about how it is like to build and run major telescopes in such remote places. Venue: European Patent Office, EPO, Munich PschorrHöfe Building, entry Grasserstraße 2, Room 8661 (8th floor) 80335 Munich An event of ESO, EPO, ASTRO/EurAstro www.eurastro.de Club M.Polo and Deutsch-Hispanische Gesellschaft e.V. http://www.deutsch-hispanisch.de Free entrance
Samstag, 12.03. 2011, 20:00 Uhr, Konzert mit Cadu de Andrade, Konzert „Canção brasileira“, Bühnenkonzept Entwurf und Leitung: José Sebastião Maria de Souza. Cadu de Andrade, Sänger und Gitarrist aus Belo Horizonte, Brasilien, wird Musik aus dem Nordosten, aus Pará und Minas Gerais, sowie aus seiner neuen CD „Cine Brasil“ präsentieren. Eintritt EUR 12,00 / erm. 10,00 Karten Vorverkauf und Reservierung im forum2 des Kulturverein Olympiadorf e.V., Nadistr. 3, 80809 München – U3-Olympiazentrum, Tel.:(089)35757563 (Dienstags 15-17 Uhr) und an der Abendkasse. Eine Veranstaltung des Kulturvereins Olympiadorf e.V. (www.kultur-forum2.de) in Zusammenarbeit mit der Casa do Brasil e.V. (casadobrasil.de), der Deutsch-Brasilianischen Gesellschaft e.V. (www.topicos.de) und der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. (www.deutsch-hispanisch.de).
Freitag, 28.01.2011, 20:00 Uhr, „Auf der Suche nach dem verlorenen Regenbogen“, ein musikalisches Märchen von Ioana Rheinfelder „… jede Farbe des Regenbogens wird zu einer eigenen Musik.“ Arrangements und musikalische Leitung Márcio Tubino aus Brasilien (Querflöte, Saxophon, Perkussion), Naomi Isaacs (Lesung und Gesang), Volker Giesek (Klavier, Keyboard). Im Anschluss: Vernissage in memoriam David Stahl (langjähriger Chefdirigent des Staatstheaters am Gärtnerplatz). Eintritt € 12,00 / erm. € 10,00 – Kulturverein Olympiadorf e.V., Tel.:(089)35757563 (Di.15-17 Uhr) Ort: forum2, Olympiazentrum, Nadistr. 3, München . Eine Veranstaltung des Kulturvereins Olympiadorf e.V. www.kultur-forum2.de in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V.
Freitag, 21.01.2011, 20:00 Uhr Konzert Mezcla Brava, musikalische Leitung Augusto "Chino" Aguilar. Die international besetzte Jugendband („mutige Mischung“) präsentiert lateinamerikanische und karibische Musik. Nathalie (Gesang), Anna Sophie (Geige), Luna (Querflöte), Marviento (Timbales), Chris (Bongos), Migjen (Congas, Drums), Sven (Gitarre), Marco (Klavier), Django (Bass). Eintritt € 10,00 / erm. € 8,00 – Kulturverein Olympiadorf e.V., Tel.:(089)35757563 (Di.15-17 Uhr). Ort: forum2, Olympiazentrum, Nadistr. 3, München Eine Veranstaltung des Kulturvereins Olympiadorf e.V. www.kultur-forum2.de in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V.
Mittwoch, 08.12.2010 Weihnachtsfeier (nur für Mitglieder und geladene Gäste)
Freitag,
26.11.2010, 20:00 Uhr, Konzert „Flores Argentinas“ Lieder von
Carlos Guastavino und Ariel Ramirez mit Sandra Nahabian (Gesang), Aglaya
Sintschenko (Klavier), Márcio Alves (Perkussion). Kunstforum Arabellapark,
Rosenkavalierplatz 16, (U-4 Arabellapark). Abendkasse EUR
10,- Wunderbares Konzert bei ausverkauftem Saal. Viernes,
26.11.2010, 20:00 h concierto “Flores
Argentinas”. Canciones de Carlos Guastavino
y Ariel Ramirez con Sandra Nahabian (canto), Aglaya Sintschenko (piano), Márcio
Alves (percusión). Kunstforum
Arabellapark, Rosenkavalierplatz 16, (U4 Arabellapark). Taquilla EUR
10,- Precioso
concierto a sala llena. Samstag,
06.11.2010, 20:00 Uhr, „Die Gesichter Südamerikas“,
abenteuerliche Reise durch Argentinien, Chile, Bolivien, Peru und Kolumbien von
und mit Thomas Bauer. Reise-Lesung und Fotoshow. Musikalisch abgerundet durch
die Gruppe Mariposa mit Liedern der mexikanischen Band Maná. forum2, Nadistr.
3, (U-3 Olympiazentrum) München. Eine Veranstaltung des Kulturvereins Olympiadorf e.V.
(www.kultur-forum2.de) in Zusammenarbeit m. d. Deutsch-Hispanischen
Gesellschaft e.V. Samstag, 16.10.2010, 20:00 Uhr,Konzert „Márcio Alves Schlagsahne“. Márcio (Brasilien) und seine Gruppe Schlagsahne boten mit zahlreichen Perkussionsinstrumenten eine musikalische Reise zwischen traditionellen und modernen Rhythmen. forum2, Nadistr. 3, (U-3 Olympiazentrum) München. Eine Veranstaltung des Kulturvereins Olympiadorf e. V. (www.kultur-forum2.de) in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Brasilianischen Gesellschaft e.V. (www.topicos.de) und der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Sábado, 16.10.2010, 20:00 h
concierto “Márcio Alves
Schlagsahne”. Márcio (Brasil) y su grupo “Schlagsahne” ofrecieron un viaje musical con
numerosos instrumentos de percusión entre ritmos tradicionales y modernos.
forum2, Nadistr.3, (U-3 Olympiazentrum) Múnich. Un evento del Kulturverein Olympiadorf
(www.kultur-forum2.de) en
colaboración con la Sociedade Brasil-Alemanha (www.topicos.de)
y la Sociedad Hispano-Alemana. Samstag, 09.10.2010, 19:30 Uhr, Konzert – Trio
Contrastes aus Salamanca mit Lara Díaz, Klarinette, Marco Pastor, Violine und
Juan Francisco Vicente am Flügel. Auf dem Programm standen Werke von Robert
Gerhard, Bela Kovacs, Manuel de Falla, Enrique Granados, Isaac Albéniz,
Enrique Fernández Arbós und Joaquin Turina. Seidlvilla, Nikolaiplatz 1b, München. Eine
Veranstaltung der Seidlvilla, (www.seidlvilla.de) in Zusammenarbeit mit
der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Karten an der Abendkasse: Eintritt
€ 12,00 / € 10,00 erm. (Karten
Vorbestellung Tel.: (089)333139 oder info@seidlvilla.de). Sábado,
09.10.2010, 19:30 h concierto – el trío Contrastes de Salamanca con Lara
Díaz, clarinete, Marco Pastor, violín y Juan Francisco Vicente, piano de
cola. En el programa
figuraron obras de Robert Gerhard, Bela Kovacs,
Manuel de Falla, Enrique Granados, Isaac Albéniz, Enrique Fernández Arbós y
Joaquin Turina. Seidlvilla,
Nikolaiplatz 1b, Múnich. Un evento de la Seidlvilla (www.seidlvilla.de) en cooperación con la Sociedad
Hispano-Alemana. Entrada en la taquilla: EUR 12,00/ EUR 10,00 reducida.
(Reservas bajo Tel.: (089)333139 o info@seidlvilla.de). Freitag, 08.10.2010, 19:00 Uhr Konzert mit Angela Diel (Mezzosopran) und Rei Nakamura (Klavier). Sie präsentierten Lieder von Ernani Braga, Camargo Guarnieri, Osvaldo Lacerda, Heitor Villa-Lobos, Waldemar Henrique, Cláudio Santoro, Francisco Mignone, und Marlos Nobre. Moderation Dr. Gunther Joopig. Hochschule München, Lothstr. 34, Raum G.001. Im Anschluss an das hervorragende Konzert lud das Brasilianische Generalkonsulat zu einem Stehempfang im Foyer der Hochschule ein. Eine Kulturveranstaltung der Hochschule München, Fakultät 05, Druck u. Medientechnik In Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e. V. unter der Schirmherrschaft des Brasilianischen Generalkonsulates, mit freundlicher Unterstützung der Deutsch-Brasilianischen Gesellschaft e.V., der Casa do Brasil e.V. und des Deutsch-Brasilianischen Kulturvereins e.V. Eintritt frei Viernes, 08.10.2010, 19:00 h concierto con Angela Diel
(mezzosoprano) y Rei Nakamura (piano). Presentaron
canciones de Ernani Braga, Camargo Guarnieri, Osvaldo Lacerda, Heitor
Villa-Lobos, Waldemar Henrique, Cláudio Santoro, Francisco Mignone y Marlos
Nobre. Moderación: Dr. Gunther Joopig. Hochschule München,
Lothstr. 34, cuarto G.001. A continuación del excelente concierto,
el Consulado General de Brasil invitó a una recepción en el Foyer de la
Universidad. Un evento cultural de la
Universidad de Múnich, facultad 05, Técnica de impresión y medios. En cooperación con la Sociedad Hispano-Alemana
bajo el patrocinio del Consulado General de Brasil, con el amable apoyo de la
Sociedade Brasil-Alemanha, la Casa do Brasil y la Asociación Cultural
Alemán-Brasileña. Entrada libre.
Donnerstag, 16.9.2010 19:30 Uhr (Einlass und Bewirtung ab 18:30) "Schiffe aus Feuer". Ein lateinamerikanisches Fest mit Marcelo Birmajer (Argentinien), Ana Clavel (Mexiko), Antonio Ungar (Kolumbien) und Lina Meruane (Chile). Moderation und Übersetzung: Michi Strausfeld, Lesung der deutschen Texte: Johannes Steck Musik: Roberto Diaz (Bandoneon) »Wir kommen aus der Mittelklasse oder einem einigermaßen wohlhabenden Proletariat oder aus Familien, die in zweiter Generation von Drogenhändlern abstammen und sich nicht mehr nach Kugelhagel sehnen, sondern nach Anerkennung.« In »Schiffe aus Feuer« hat die Übersetzerin und Hispanistin Michi Strausfeld 36 Geschichten junger lateinamerikanischer Autorinnen und Autoren gesammelt. Es geht um Megacities und Mülldeponien, um Gewalt und Hoffnung, um Alltag und Armut – und um die Lust auf Leben. Zwischen den von dem charismatischen Schauspieler und Hörbuchsprecher Johannes Steck gelesenen deutschen Textpassagen spielt Roberto Diaz am Bandoneon, das »OskarMaria« reicht dazu lateinamerikanische Weine und Gerichte. In Kooperation mit Conaculta/Mexiko, Guest of Honour/Argentinien, der Kulturabteilung des Außenministeriums von Chile und der Kolumbianischen Botschaft in Deutschland. Mit freundlicher Unterstützung der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Veranstalter: Instituto Cervantes, S. Fischer Verlag, Stiftung Literaturhaus. Ort: Literaturhaus, Brasserie OskarMaria, Salvatorplatz 1, 80333 München Telefon: (089)291934-0 Eintritt: Euro 10.- / 8.-
Samstag, 05.09.2010 – Dienstag, 05.10.2010, Argentinien & Lateinamerika. Das Literaturhaus München widmet der lateinamerikanischen Literatur anlässlich der 200 Jahr Feiern der Unabhängigkeit von Spanien und der Literatur Argentiniens im Besonderen (diesjähriger Ehrengast der Frankfurter Buchmesse) in diesem Herbst eine Vielzahl von Veranstaltungen. Nähere Angaben siehe das September Programm des Literaturhauses unter www.literaturhaus-muenchen.de Literaturhaus, Salvatorplatz 1 80333 München Kartenreservierung unter (089)291934-27, Vorverkauf an der Bar der Brasserie OskarMaria. Die Veranstaltungen im Rahmen von »Argentinien & Lateinamerika« werden von der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e. V. unterstützt.
Sábado 05.09.2010 - Martes 05.10.2010 Argentina &
Latinoamérica. La Casa de Literatura de Múnich (Literaturhaus) se
dedica a la literatura latinoamericana con motivo de las celebraciones de los
200 años de independencia de España y a la literatura de Argentina en
especial (por ser huésped de honor en este año en la Feria del Libro de
Frankfurt) una multitud de eventos en este otoño. Para más información véase
el programa de septiembre de la casa de literatura bajo www.literaturhaus-muenchen.de Literaturhaus,
Salvatorplatz 1 80333 Múnich. Reservas bajo (089)291934-27, venta de entradas en el
bar de la Brasserie OskarMaria. Los actos dentro de la fila "Argentina
& Latinoamérica" son apoyados por la Sociedad Hispano-Alemana. Dienstag, 27 Juli 2010, Mitgliederversammlung, München Martes 27 de Julio del 2010, Asamblea Anual de Socios, Múnich
Samstag
10. Juli 201 13 - 18 Uhr, war unser jährliches Asado Grillfest im Zamilapark,
München-Denning. Gäste
waren willkommen Sábado 10 de Julio del 2010 13 - 18 h fué nuestro Asado anual en
el Zamilapark, München-Denning. Para
socios y no-socios. Samstag.,
19.06.2010, 12:00 – 17:00 Uhr, „Día del Español“, Tag der spanischen Sprache.
Das Instituto Cervantes hat den 19. Juni
2010 zum "Día del Español" erklärt – den Tag der Spanischen
Sprache, der weltweit in allen spanischen Kulturinstituten gefeiert wird.
Dieser Festtag soll die Bedeutung des Spanischen als Weltsprache, die von
rund 450 Millionen Menschen gesprochen wird, ins Bewusstsein rufen. Das
Instituto Cervantes München lädt zu einem Tag der Offenen Tür mit Führungen
durch das Institut, andalusischen Kurzfilmen, Gitarrenkonzerten und
Informationsveranstaltungen rund ihr Sprach- und Bibliotheksangebot ein. Der
Tag der Spanischen Sprache bietet ein Programm für Jung und Alt. Instituto Cervantes,
Alfons-Goppel-Str. 7; München. Eine Veranstaltung des Instituto
Cervantes in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und Theater, der
Junta da Andalucía und der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V.. Eintritt
frei. Sábado, 19.06.2010, 12:00-17:00 h “Día del Español”. El Instituto Cervantes declaró el 19 de Juni 2010 "Día del Español "que se celebra mundialmente en todos los institutos de cultura españoles. Ese día festivo tiene como meta traer a la memoria la importancia del español como idioma universal que hablan aproximadamente 450 millones de personas. El Instituto Cervantes invita a un día de puertas abiertas con visitas guiadas por el instituto, cortometrajes andaluces, conciertos de guitarra y actos informativos completan su oferta lingüística y de biblioteca. El Día del Español ofrece un programa para todas las edades. Instituto Cervantes, Alfons-Goppel-Str. 7; Múnich. Un evento del Instituto Cervantes en colaboración con la Universidad de Música y Teatro, la Junta de Andalucía y la Sociedad Hispano-Alemana. Entrada libre.
Samstag., 19.06.2010, 19:00 Uhr, „Tänze aus meiner Heimat Peru“. Musste leider abgesagt werden. Benefizveranstaltung zu Gunsten des Waisenhauses „Santa Maria de Guadelupe“ in Peru. Kaymy Llaqtay transportiert Sie in einer magischen Reise zum großartigen Reich der Inkas. Amerika Haus, Theatersaal, Karolinenplatz 3; München. Eine Veranstaltung des Generalkonsulates von Peru (www.conperumunich.de), in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Eintritt EUR 20,00 Sábado, 19.06.2010, 19:00 h “Bailes de mi patria Peru”. Lamentablemente tuvo que ser cancelado. Un acto de caridad a favor del orfanato “Santa María de Guadelupe” en Perú. Kaymy Llaqtay lleva a usted al reino grandioso de los incas en un mágico viaje. Amerika Haus, Theatersaal, Karolinenplatz 3; Múnich. Un evento del Consulado General de Perú (www.conperumunich.de) en cooperación con la Sociedad Hispano-Alemana. Entrada EUR 20,00
Dienstag, 27.04.2010, 19:30 Uhr, Gitarrenkonzert im Rahmen der Reihe "Guitarrisimo" Das Gitarren Duo Pia Grees & Matthias Kläger präsentierten Musik aus Argentinien und Spanien. Ort: Instituto Cervantes, Kultursaal, Alfons-Goppel-Str. 7, München. Eine Veranstaltung des Instituto Cervantes ( http://munich.cervantes.es ) in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft eV. Eintritt: EUR 13,00 / 10,00 (erm.). Martes, 27.04.2010,
19:30 h, concierto de guitarra dentro de la fila “Guitarrisimo”. El dúo de
guitarra Pia Grees & Matthias Kläger presentaron música de Argentinia y
España. Lugar: Instituto Cervantes, Kultursaal,
Alfons-Goppel-Str. 7, Múnich. Un evento del Instituto
Cervantes ( http://munich.cervantes.es ) en cooperación con la Sociedad Hispano-Alemana. Entrada EUR 13,00/
reducida 10,00 . Freitag, 19. 03. 2010, 19:30 Uhr, Argentinische Komponisten des 20. Jahrhunderts. Fabiola Masino, Sopran, Monica Sardi, Mezzosopran, Guillermo Ostaschinski, am Flügel. Die 3 argentinischen Musiker präsentierten Lieder von Carlos López Buchardo, Carlos Guastavino, Alberto Ginastera, Carlos Gardel y Alfredo Le Pera und Astor Piazzolla. Seidlvilla, Nikolaiplatz 1b, 80802 München (U3 / U6 Haltestelle Giselastr. oder Münchner Freiheit). Eine Veranstaltung der Seidlvilla, (http://www.seidlvilla.de) in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. (http://www.deutsch-hispanisch.de) Abendkasse: Eintritt EUR 12,00 / 10,00 erm. Viernes, 19.03.2010, 19:30 h Compositores argentinos del siglo XX. Fabiola Masino, soprano, Monica Sardi, mezzosoprano, Guillermo Ostaschinski, piano de cola. Los 3 músicos argentinos presentaron canciones de Carlos López Buchardo, Carlos Guastavino, Alberto Ginastera, Carlos Gardel y Alfredo Le Pera así como de Astor Piazzolla. Seidlvilla, Nikolaiplatz 1b, 80802 Múnich (U3 / U6 parada Giselastr. o Münchner Freiheit). Un acto de la Seidlvilla (http://www.seidlvilla.de) en colaboración con la Sociedad Hispano-Alemana (http://www.deutsch-hispanisch.de). Entrada en la taquilla: EUR 12,00 / reducida 10,00
Donnerstag, 11.03.2010, 19:30 Uhr, Lesung im Rahmen des Krimifestivals 2010 „Kalter Main“ (Entre dos aguas) von und mit Rosa Ribas in Spanisch und Deutsch, Moderation: Knut Cordsen. Instituto Cervantes, Alfons-Goppel-Str.7. München. Eintritt: EUR 5,-/4,- (erm.) Eine Veranstaltung des Instituto Cervantes ( www.cervantes-muenchen.de ) in Zusammenarbeit mit dem Suhrkamp Verlag ( www.suhrkamp.de ) und der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Jueves, 11.03.2010, 19:30 h lectura
dentro de la fila festival de novelas policíacas 2010 “Entre dos aguas” de y
con Rosa Ribas en español y alemán, moderación: Knut Cordsen. Instituto Cervantes, Alfons-Goppel-Str.7. Múnich. Entrada: EUR 5,-/4,- reducida. Un evento del Instituto Cervantes ( www.cervantes-muenchen.de ) en colaboración con la editorial Suhrkamp ( www.suhrkamp.de ) y la Sociedad Hispano-Alemana. Freitag, 26.02.2010, 19:30 Uhr, Konzert „von Wien nach Rio: eine musikalische Zeitreise“ mit dem Gnattali Ensemble aus Porto Alegre, Brasilien. Paulo Inda, Gitarre, Cosmas Grienaisen, Viola, Artur Elias Carneiro, Querflöte zeigten wie der Einfluss der Wiener Klassik und des Biedermeiers an dem Brasilianischen Königs- und Kaiserhof seine Wellen ausbreitet. Sie spielten u. a. Werke von Wenzel T. Matiegka, Sigismund Neukomm, Franz Schubert, Heitor Villa-Lobos, Radamés Gnattali und Joaquim Callado. Seidlvilla, Nikolaiplatz 1b 80802 München (U3 / U6 Haltestelle Giselastr. oder Münchner Freiheit). Eine Veranstaltung der Seidlvilla, (http://www.seidlvilla.de) in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Brasilianischen Gesellschaft e.V. (www.topicos.de) und der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Abendkasse: Eintritt EUR 12,00 / 10,00 erm Viernes, 26.02.2010,
19:30 h concierto “de Viena a Rio: un musical viaje por el tiempo” con la
orquesta Gnattali de Porto Alegre, Brasil. Paulo Inda, guitarra, Cosmas
Grienaisen, viola, Artur Elias Carneiro, flauta traversa mostraron como la
música clásica de Viena y el biedermeier iban influenciando la casa real de
Brasil. Tocaron entre otras cosas obras de Wenzel T. Matiegka, Sigismund
Neukomm, Franz Schubert, Heitor Villa-Lobos, Radamés Gnattali y Joaquim
Callado. Seidlvilla, Nikolaiplatz 1b 80802 Múnich (U3 / U6 parada
Giselastr. o Münchner Freiheit). Un evento de la Seidlvilla, (http://www.seidlvilla.de) en colaboración con la Sociedade Brasil-Alemanha (www.topicos.de) y la Sociedad Hispano-Alemana. Entrada en la taquilla: EUR 12,00 /
reducida 10,00 . Donnerstag, 28.01.2010, 19:30 Uhr, Konzert. Peter Illavsky, Cello, Spiegelsuite (Suite de los espejos). Instituto Cervantes, Alfons-Goppel-Str.7. München Eine Veranstaltung des Instituto Cervantes (www.cervantes-muenchen.de) in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Eintritt: EUR 13,-/10,- (erm.). Jueves, 28.01.2010,
19:30 h concierto. Peter Illavsky,
violonchelo, Suite de los espejos. Instituto Cervantes, Alfons-Goppel-Str.7.
München. Un acto del Instituto
Cervantes (www.cervantes-muenchen.de) en cooperación con la Sociedad Hispano-Alemana. Entrada: EUR 13,-/reducida
10,- .
Mittwoch 20.01.2010 19:30 Uhr, Konzert im Rahmen des Projektes "Musica na Casa" präsentierte die Gruppe "Expresso 25", Leitung Pablo Trinidade, bekannte Komponisten der brasilianischen Popularmusik (MPB). Ort: Black-Box im Gasteig, 81667 München. Eine Veranstaltung der Casa do Brasil in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München, der Deutsch-Brasilianischen Gesellschaft e.V. und der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Eintritt: EUR 12,00 / ermäßigt10,00 Miércoles,
20.01.2010, 19:30 h concierto, dentro del proyecto “Musica na Casa”, el grupo
“Expresso 25”, dirección Pablo Trinidade, presentó a compositores
conocidos de la música popular brasilera (MPB). Lugar: Black-Box
en el Gasteig, 81667 Múnich. Un evento de la Casa do Brasil en cooperación con el Departamenro de Cultura de la
Ciudad de Múnich, la Sociedade Brasil-Alemanha y la
Sociedad Hispano-Alemana. Entrada EUR 12,00 / reducida 10,00 .
Mittwoch 09.12.2009, Weihnachtsfeier (nur für Mitglieder und geladene Gäste) Donnerstag 3.12.2009 20:00 Uhr, Lateinamerikanisches Weihnachtskonzert. Coro Latino unter der Leitung von Raúl Alvarellos „Misa Criolla Navidad Nuestra" von Ariel Ramirez mit dem Folklore-Ensemble Canto Indio und dem Coro Latino München e.V. Eine Veranstaltung des Coro Latino München e.V. in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Ort: Spanische Mission, Kirche Maria Heimsuchung, Eingang Westendstr.155 , München. Viernes 27 y Domingo 29 de Noviembre 2009 a las 20:30 h El Grupo de Teatro en español "Esquina al Sur" presentó "Ni Princesas ni esclavas" de Humberto Robles con Cecilia Bolaños, Irene Fombellida, Carmen Aparici Sendra, Daniel Saavedra, Carlos Aparicio, Ricardo Eche y Diego Marcos. Espectáculo cabaretero, cínico, cáustico. Tres mujeres: un ama de casa, una sexo-servidora y una intelectual, nos hablan de las ventajas y de las desventajas de ser mujer. Humberto Robles es uno de los dramaturgos de México más representados en los teatros de la comunidad hispanoamericana. Así como que "es uno de los dramaturgos más prometedores de la creación teatral contemporánea en México“. Ha logrado que sus textos teatrales sean continuamente representados a lo largo y ancho de la geografía mundial y lo más asombroso aún, es que a través de sus obras ha logrado introducir su teatro en la comunidad hispanoamericana […]. http://es.wikipedia.org/wiki/Humberto_Robles http://www.esquinaalsur.theaterblogs.de/ En cooperación con la Sociedad Hispano-Alemana En "theater … und so fort" Kurfürstenstr. 8, 80799 München http://www.theaterundsofort.de/ Freitag, 20.11.2009 20:00 Uhr "Berlin - Sinfonie der Großstadt" Stummfilm aus dem Jahre 1927 von Walter Ruttmann, Vertonung neu interpretiert von und mit dem Brasilianisch-Deutschem Duo "5 minute heroes" mit Michael Mandl (Perkussion, Bit-Maschine) und Marcio Tubino (Querflöte, Saxophon). Eine Veranstaltung des Kulturverein Olympiadorf e.V. in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Ort: forum 2, Nadistr. 3, (U3 Olympiazentrum). Eintritt EUR 12,- / erm. 10;- Kulturverein Olympiadorf e.V. Nadistr. 3, München. Tel (089)35757563 (Di. 15-17 / Do. 11-13 Uhr) Dienstag, 20.10.2009,
19,30 Uhr, Dichterlesung mit den baskischen Dichtern Juan Kruz Igerabide und
Harkaitz Cano. Eine Veranstaltung des
Instituto Cervantes ( www.cervantes-muenchen.de ) in
Zusammenarbeit mit der DeutschHispanischen Gesellschaft e.V. Ort: Instituto Cervantes,
Alfons-Goppel-Str. 7, München Eintritt:
EUR 5,00 / 4,00 (erm.). Donnerstag, 1.
Oktober 2009 17:30 Uhr Münchner Premiere des Uruguayischen Films
„Gigante" OmU in Anwesenheit des Regisseurs Adrián Biniez unter der Schirmherrschaft des Konsulats von Uruguay und der
Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Der in Uruguay gedrehte Film gewann bei der
Berlinale 2009 drei Preise, Silberner Bär (Großer Preis der Jury), Bester
Erstlingsfilm und den Alfred-Bauer-Preis für den innovativsten Film, und hält
damit den Preisrekord der Filmfestspiele 2009. „Gigante“ ist eine subversive
Liebesgeschichte über Menschen zwischen Liebe und Einsamkeit, zwischen
Sehnsucht und Unsicherheit. Regisseur Adrián Biniez wagt mit dieser
bezaubernden lakonische Geschichte ästhetisch und inhaltlich Neues, erzählt
mit wunderbar trockenem Humor von einem großen Gefühl, das ein verliebter
Mensch sonst nur ganz alleine erfährt und zaubert eine der wohl schönsten
Liebeserklärungen des Gegenwartskinos auf die Leinwand. Theatiner-Kino,
Theatinerstr. 32, 80333 München, (U-Bahn U3, 4, 5, 6 Odeonsplatz). Samstag, 25.07.2009, Asado / Grillfest im Biergarten der Zamila See Stub'n in München-Denning mit argentinischem Rindfleisch und lateinamerikanische Musik live. Über 60 Teilnehmer, denen auch 3 Schauer die gute Laune nicht verderben konnten. Donnerstag, 23.07.2009, Klarinettenkonzert Quartet Llevant aus Valencia, Spanien, mit Santi Llopis Gassó, Hector Diez Palop, Antonio Ventura Sanchis und José Vicente Someño Martínez. Eine Veranstaltung der Seidlvilla in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Ort: Seidlvilla, Nikolaiplatz 1b München. Eintritt EUR 12,-/erm. 10,- Mittwoch, 08.07.2009 18:00 Uhr, Mitgliederversammlung (nur für Mitglieder). Donnerstag 25.06.2009, 19:30 Uhr Alte Musik aus Spanien aus der Zeit der Habsburger. Konzert im Rahmen der Reihe "Guitarrísimo" mit Eduardo Egüez, Vihuela und Philippe Pierlot, Viola da Gamba. Eine Veranstaltung des Instituto Cervantes www.cervantes-muenchen.de in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V Ort: Instituto Cervantes, Alfons-Goppel-Str. 7. München Eintritt: EUR 13,-/ 10,- (erm.). Pfingsten Sa. 30.05./ So. 31.05./ Mo.
01.06.2009 Lateinamerikanisches Kulturfestival mit Ausstellungen,
Handwerk, Tanz, Musik und kulinarischen Spezialitäten. Eine sehr gelungene
Veranstaltung von Pedro Romero www.feria-artesanal.comyr.com in Zusammenarbeit
mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V Ort: IG Feuerwache
Ganghoferstr. 41, München Der Eintritt war frei. Samstag, 16.5.2009 20:00 Uhr Die spanische
Theatergruppe "Esquina al Sur" spielte "Pic-Nic" von Fernando Arrabal (in spanischer
Sprache) vor ausgebuchten Saal. Das Ehepaar Tepán besucht die
Kriegsfront, um ein Picknick mit seinem Sohn zu machen, der im Schützengraben
liegt. Dort treffen sie einen feindlichen Soldaten, mit dem sie den Tag in
einer freundlichen Atmosphäre verbringen. Sie essen, tanzen und unterhalten
sich. Sie finden heraus, dass keine Seite sich den Krieg wünscht, und
beschließen, ihn zu beenden. Die Naivität der Figuren wird zerbrochen, als
die Realität des Krieges ... Eine Veranstaltung von Elvira Rodriguez Puerto mit
Unterstützung der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft. Ort:
Gasteig, Black Box Rosenheimer Str. 5, 81667 München Eintritt EUR 12,- /erm. 8;- Sábado 16.5.2009 20:00 h "Esquina al Sur" Teatro en Español
de Munich representó Pic-Nic de Fernando Arrabal El matrimonio
Tepán va de visita al frente de batalla con la intención de vivir un día de
Pic-Nic junto a su hijo que está en la trinchera. Allí se encuentran con un
soldado enemigo con quien comparten el día en un clima amistoso. Así descubren
que ningún bando desea la guerra y deciden terminar con ella. La ingenuidad
de los personajes se rompe cuando la realidad de la guerra .El grupo de
teatro “Esquina al sur” nació en junio de 2008 con el
objetivo de llevar al público alemán textos originales de autores
hispanohablantes. Es una compañía independiente con la vocación de crear
espectáculos de calidad profesional donde se mezclan el teatro, la danza, la
música y el video. Todos hablan español, Un evento de Elvira Rodríguez Puerto con el apoyo de la Sociedad
Hispano-Alemana en el Gasteig,
Black Box Rosenheimer Str. 5, 81667 München Entrada EUR 12,- /reducida 8,- Dienstag, 21.04.2009, 19:30 Uhr Lesung
"Milchzähne" von und mit Ignacio Martinez de Pisón. Eine Familiensaga umrahmt und
eingebettet in die Zeit des spanischen Bürgerkrieges. Eine Veranstaltung des
Instituto Cervantes www.cervantes-muenchen.de in Zusammenarbeit mit der
Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Ort: Instituto Cervantes, Alfons-Goppel-Str. 7, München, Eintritt: € 5,00/ € 4,00 (erm.). Freitag 03.04.2009
20:00 Uhr Vortrag Galapagos - Tierparadies in Gefahr? Dia-Vortrag von Dr. Karl Fleißner,
Vize-Präsident der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft. Im
Anschluß gab es einen"vino de honor" zu Ehren der Künstler und
Gäste. Eine
Veranstaltung des Kulturvereins Olympiadorf e.V. www.kultur-forum2.de in Zusammenarbeit mit der
Deutsch-Hispanischen Gesellschaft. Ort: forum2, Nadistr. 3 (U3
Olympiazentrum). Eintritt
EUR 5,- / erm. 4,- 27.03.2009
20:00 Uhr,
Konzert – TUKAMAMA mit Márcio Tubino – Altsaxophon, Sopransaxophon,
Flöten, chin. Fächer, Perkussion, Stimme und Martin Kälberer – Piano,
Keyboards, Udu, Hang, Waterphone, Perkussion, Stimme, Kalimba.
Im Anschluß gab es einen"vino de honor" zu Ehren der Künstler und
Gäste. Eine
Veranstaltung des Kunstforum Arabella (Münchner Stadtbibliothek +
Münchner Volkshochschule) in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen
Gesellschaft e.V., München, Kunstforum Arabella Rosenkavalierplatz 16, (U-4 Arabellapark) München Samstag, 07.03.2009 10:00 Uhr „Tres Culturas“
ein Konzert mit sephardischer Musik, mit Sandra Nahabian – Gesang und Ardhy
Engl – Gitarre, Ud, selbstgebaute Saiten- und Blasinstrumente. Im
Anschluß gab es einen"vino de honor" zu Ehren der Künstler und
Gäste. Eine Veranstaltung der
Seidlvilla München,
( www.seidlvilla.de
) in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Eintritt
EUR 12,- / erm. 10,- Sábado 07.03.2009, 10:00 h. "Tres Culturas" un concierto con música sefardí con Sandra
Nahabian (canto) y Ardhy Engl (guitarra), Ud con cuerdas hechas por él mismo
e instrumentos de viento. A continuación la Sociedad ofreció un vino de honor
para artistas y público presente. Un acto de Seidlvilla München, ( www.seidlvilla.de ) en colaboración con la Sociedad Hispano-Alemana. Entrada EUR12.00
/10,00 (reducida). Samstag, 07.02.2009 20.00 Uhr. Uhr Konzert
– afro-brasilianisch-kubanische Perkussion mit Márcio Alves und Cesar
Granados. Im Anschluß gab es einen"vino de honor" zu Ehren der
Künstler und Gäste. Eine Veranstaltung des Kulturvereins Olympiadorf e.V.
( www.kultur-forum2.de
) in Zusammenarbeit mit der
Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V.. forum2, Nadistr. 3, (U-3
Olympiazentrum), Eintritt EUR 12,00 / erm. 10,00. Sábado, 07.02.2009,20:00 h., Concierto
afro-brasileño-cubano de percusión con Márcio Alves y Cesar Granados. A
continuación la Sociedad ofreció un vino de honor para artistas y público
presente. Un acto del Kulturverein
Olympiadorf e.V. ( www.kultur-forum2.de ) en colaboración con la Sociedad Hispano-Alemana. forum2, Nadistr. 3 (U-3 Olympiazentrum). Entrada EUR 12,00 / 10,00 (reducida).
Donnerstag, 11.12.2008, Weihnachtsfeier (nur für Mitglieder und geladene Gäste) Samstag, 06 Dezember
2008 20:00 Uhr, Lateinamerikanisches Weihnachts Jubiläumskonzert. 30 Jahre Coro Latino
unter der Leitung von Raúl Alvarellos „Misa Criolla“ von Ariel
Ramirez mit dem Folklore-Ensemble Canto Indio und dem Coro
Latino München e.V., dem Coro Hispanoamericano Stuttgart und dem Coro Latino
Karlsruhe e.V., unter der Gesamtleitung von Raúl Alvarellos. Eine
Veranstaltung des Coro Latino München e.V. in Zusammenarbeit mit der
Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Ort: Spanische Mission, Kirche
Maria Heimsuchung, Eingang
Westendstr.155 , München. Eintritt
EUR 24,00 / erm. 18,00. Mitglieder 15,00 Freitag, 31. Oktober
2008, 20:00 Uhr, Konzert Novalis Quartett mit Jürgen Schwab [Violine], Cornelia
Schwab [Violine], Karsten Dobers [Viola], Klaus Kämper [Violoncello].
Auf dem Programm dieser hervorragenden Musiker standen Werke der baskischen
Komponisten Juan Crisóstomo Arriaga (1806-1826), José Maria
Usandizaga (1887-1915) und Andrés Isasi (1890-1940). Im
Anschluss wurde zu einen einem "vino de honor" geladen. Eine Veranstaltung des Kulturvereins
Olympiadorf e.V. www.kultur-forum2.de in Zusammenarbeit mit der
Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. (www.deutsch-hispanisch.de). Ort: forum 2, Nadistr.3, (U-3 Olympiazentrum)
München. Eintritt
EUR 15,00 / erm.12,00 Dienstag, 14. Oktober
2008 , 19:30 Uhr, Konzert Gitarrenquartett Terpsícore. Das herausragende und international gefragte
Gitarrenquartett, wurde für seinen farbigen Klang und seine Experimentierfreudigkeit
vielfach ausgezeichnet. Die Musiker Raúl Viela, José Manuel Martínez, Iván Davias und Alfredo Ortas spielen eine Auswahl zeitgenössischer
Stücke für vier Gitarren, die zum Teil eigens für die Gruppe komponiert
wurden, darunter zwei Erstaufführungen. Konzert im Rahmen der Reihe
„Guitarríssimo“. Eine Veranstaltung des Instituto Cervantes www.cervantes-muenchen.de in Zusammenarbeit mit der
Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. www.deutsch-hispanisch.de. Ort: Instituto Cervantes, Alfons
Goppel Str. 7 (ehem. Marstallplatz 7), München. Eintritt:
EUR 13,00 / EUR 10,00 Montag
13. Oktober 2008, 19:00 Uhr, Lesung „Lost City Radio“ von und mit Daniel
Alarcon.
Der junge
US-Amerikaner peruanischer Abstammung, ist dieses Jahr mit seinem Debütroman
„Lost City Radio“ in deutscher Übersetzung auf der Frankfurter Buchmesse
vertreten. Ein ergreifender Roman der die Geschichte einer entzweiten Liebe
und das großartige, universelle Porträt eines Landes zwischen Repression und
Bürgerkrieg wiedergibt. Eine Veranstaltung der Deutsch-Hispanischen
Gesellschaft e.V. (www.deutsch-hispanisch.de), in Zusammenarbeit mit dem Verlag
Klaus Wagenbach (www.wagenbach.de), dem Generalkonsulat von Peru in
München, der spanischen Buchhandlung „La Botica“ (www.labotica.de), dem Instituto Cervantes (www.cervantes-muenchen.de), und mit freundlicher Unterstützung
des Amerika Hauses www.amerikahaus.de Im Anschluss wurde vom Generalkonsulat
zu einen einem peruanischen "pisco-sour" geladen. Ort: Amerika
Haus München, Karolinenplatz 3, 2.Stock, Raum 205. Eintritt frei. Samstag, 26.07.2008
Asado/Sommergrillfest (nur für Mitglieder und geladenen Gäste) Mittwoch, 02.07.2008
18:00 Uhr Mitgliederversammlung (nur für Mitglieder) Sonntag,
22. Juni.2008, 11:00 Uhr, Matinee mit Rosa Maria da Silva (Sopran,
Brasilien), Lazarina Borissova (Sopran, Bulgarien), Katia Borissova (am
Flügel, Bulgarien). Sie präsentierten unter dem Motto "Oper und
Lied" Werke von Henry Purcel, Claudio Monteverdi, Georg-Friedrich
Händel, Wolfgang Amadeus Mozart, Robert Schumann, Carlos Guastavino, Fernando
Obradors. Moderation: letztmalig Dr. Gunther Joppig im Münchner
Stadtmuseum, Sammlung Musik (vormals Musikinstrumentenmuseum) St.-Jakobs-Platz 1, München. Eine Veranstaltung des Münchner
Stadtmuseums,
Sammlung Musik, (http://www.stadtmuseum-online.de) in Zusammenarbeit mit der
Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Eintritt frei Mittwoch, 04. Juni,
und Donnerstag, 05. Juni 2008, Paraguay Tage mit Literatur,
Kunstausstellungen, Musik und Theater. Zwei "Paraguayische Kulturtage", die sehr
gut besucht waren. Lebhafte Fragen aus dem Publikum bereicherten die sehr
gelungenen Darbietungen. Das Thema “Paraguay” fand großen Anklang.
Anschließend fand ein Empfang statt. Eine Veranstaltung
des Instituto Cervantes in Zusammenarbeit mit dem Honorarkonsulat
von Paraguay und der Deutsch Hispanischen Gesellschaft e.V. Instituto
Cervantes, Alfons-Goppel-Str. 7 München
http://www.instituto.cervantes.de Montag, 02. Juni
2008, 19:30 Uhr, Diamanten und Feuersteine – vier peruanische Autoren im
Gespräch.
Spanisch und deutsch, Moderation: Patricia Colchado-Witzel. Instituto
Cervantes, Alfons-Goppel-Str. 7. München.
Eine Veranstaltung des Instituto Cervantes in Zusammenarbeit mit der
Botschaft der Republik Peru in Deutschland, der Freunde der Kulturförderung
München e.V., der Microstep IT AG, München und der Deutsch-Hispanischen
Gesellschaft e.V. Eintritt EUR 5,- / ermäßigt. 4,-. http://www.instituto.cervantes.de Mittwoch, 14. Mai 2008
19:30 Uhr,
brasilianische Musik vom feinsten im Rahmen des Projektes „Música na casa“ mit Izabel Padovani (Gesang), Marcelo Onofri
(am Flügel), Ronaldo Saggiorato (Baß), Márcio Tubino (Saxophon, Flöte). Kleiner Konzertsaal im Gasteig,
München. Eine Veranstaltung
der Casa do Brasil (www.casadobrasil.de) in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat
der Landeshautstadt München und der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Eintritt
EUR 12,00 / erm. 10,00. VVK über München-Ticket GmbH, Tel.: 54818181 und an
der Abendkasse. Samstag, 03. Mai
2008, 15:00 Uhr Violine Konzert aus Barock und Klassik. Schüler
und Schülerinnen der Suzuki-Methode, aus Madrid und München präsentierten,
begleitet von der Pianistin Galina Gembler und
dem Pianisten Rubèn Yessayán,
u. a. Werke von Tomaso Albione, Johann Sebastian Bach und Johannes Brahms.
Musikalische Leitung: Isako Yoshimura (Madrid) und Hannelore Dörries
(München). Eine
Veranstaltung des Kulturvereins
Olympiadorf e.V www.kultur-forum2.de
in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. forum
2, Nadistr. 3, München (U3 Olympiazentrum)
Eintritt frei. Freitag, 04.April 2008, 20:00 Uhr,
Südamerika – Impressionen einer Reise von Jeanette Sabus. Mit dem Motorrad 30.000 km
abseits der großen Routen, durch die Anden Südamerikas. Multimedia-Vortrag
mit fast 500 Bildern musikalisch untermalt. Eine Veranstaltung des Kunstforum Arabellapark München (Münchner Stadtbibliothek +
Münchner Volkshochschule) in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen
Gesellschaft e.V. Rosenkavalierplatz 36, München. Karten EUR 5,00 an der Abendkasse,
Reservierung Tel. (089) 92878123. Ein Großteil der Eintrittsgelder gehen an
das Projekt „Renovación Madre Niño“ vom CCF in Oruro, Bolivien. Freitag, 14. März
2008, 19:30 Uhr, Konzert – Lieder aus Argentinien mit Silvia
Borges
[Argentinien, Gesang,
Gitarre], Guiller Romero [Perú, Gitarre] und
Pancho Vidal
[Chile, Gitarre, Perkussion, Flöten]. Eine Veranstaltung der Seidlvilla http://www.seidlvilla.de
in Zusammenarbeit mit
der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Seidlvilla, Nikolaiplatz 1b, München, Karten: EUR 12,00 / erm. 10,00 an
der Abendkasse. Kartenvorbestellung Tel.: (089) 333139.
Mittwoch
/ Miercoles
12.12.2007 Weihnachtsfeier
(nur für Mitglieder) / Fiesta de
navidad (solo para socios) Dienstag, 11.12.2007, 20:00 Uhr, Konzert
Lateinamerikanische Weihnachten „Misa Criolla - Navidad Nuestra“ von Ariel
Ramirez mit
dem Folklore-Ensemble Indoamerica mit Elvio Barretto - Augusto "Chino Aguilar" -
Ricardo Chacon, Bernhard Seidl - Pepe Rojas - Tito Molina - Kiko Pedroso und
dem Coro
Latino München e.V.
unter der Leitung von Raúl Alvarellos. Eine
Veranstaltung des Coro Latino München e.V. in Zusammenarbeit dem Centro
Argentino de Munich e.V. und der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Matthäus
Kirche am Sendlinger-Tor-Platz, München Eintritt EUR 24,- / erm.* EUR 15,- Montag, 03.12.2007, 20:00 Uhr
Konzert Ivan Santos Gruppe, brasilianische Musik aus dem Nordosten Brasiliens.
Ivan Santos [Gitarre, Gesang], Geovany da Silveira [Bass, Perkussion,
Cavaquinho], Márcio Tubino [Saxo, Querflöte, Perkussion], Angela Frontera
[Schlagzeug, Perkussion]. Im Rahmen des Projektes „música na casa“. Eine
Veranstaltung der Casa do Brasil e.V. (http://www.casadobrasil.de) in
Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München und der
Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Black Box im Gasteig, München. Eintritt EUR 12,- / erm. EUR 10,- Freitag, 23.11.2007 19:00 Uhr Ausstellungseröffnung
„Antworten auf 23 Fragen“ der spanischen Künstler Ester Baulida und Alex
Nogué. Ausstellungsdauer
bis 05.01.2008. Begrüßung: Johannes
Muggenthaler, Leiter der Artothek München und Manfred Boes,
Kulturreferent des Instituto Cervantes München, Einführung: Isabel
Cadevall, Kuratorin der Ausstellung. Die Künstler sind zur Eröffnung
anwesend. Eine Veranstaltung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München
in Zusammenarbeit mit dem dem Instituto Cervantes und der
Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Artothek, Galerie und
Kunstverleih, Rosental 16, 80331 München
(in den Arcaden auf der Rückseite
des Stadtmuseums). Sonntag,
07.10.2007, 11:00 Uhr, Konzert „Oboe a la cuerda“. Augusto Aguilar
Trujillo [Oboe, Perú], Daniel
Urbina [Englisch Horn, Perú], Daniel
Puhr-Westerhelde [Gitarre, München] und
als Gast Karl Nieler [Fagott, Estland] präsentierten Arrangements klassischer Musik
sowie eigene Kompositionen u.a. von Georges Bizet, Johann Sebastian Bach,
Wolfgang Amadeus Mozart, Augusto Aguilar, Felipe Pinglo Alba u.v.a. Eine
Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Musikinstrumentenmuseum
im Münchner Stadtmuseum, St.-Jakobs-Platz 1,
80331 München. Tel: (089) 233 22370. S/U-Bahn
Marienplatz, U-Bahn Sendlinger Tor. Eintritt frei. Freitag, 5. Oktober 2007 19:30
Uhr, Projekt „Música na Casa“ präsentierte den brasilianischen Pianisten Luiz
de Simone. Auf
dem Programm standen eigene Kompositionen und Chopin. Im Anschluss an die
Veranstaltung gab ein kleiner Empfang die Gelegenheit, sich mit dem Künstler
und den Konzertbesuchern zu unterhalten. Eine Veranstaltung der Casa do Brasil e.V. in Zusammenarbeit
mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Steinway-Haus, Rubinsteinsaal,
Landsbergster Str. 336, 80687 München, Tel.: 546797-0, (Parkplatz
vorhanden oder S-Bahn-Halt Laim, ca. 10 Min Fußweg stadtauswärts rechte
Seite). Eintritt: EUR 5,- nur Abendkasse. Samstag, 21.07.2007 Grillfest / Asado
(nur für Mitglieder / solo para socios) Mittwoch, 11.07.2007, Mitgliederversammlung
mit Neuwahl des Präsidiums / Miercoles 11.07.2007 Reunion Anual de
Socios con eleccion del Directorio Montag, 21.05.2007, 19:30 Uhr,
Lateinamerikanische Lyriknacht.
Inwieweit kann man heute von einer lateinamerikanischen Poesie sprechen? Vier
Lyriker aus Lateinamerika haben ihre texte gelesen und die Traditionen
zeitgenössischer Dichtung in ihren Ländern erkundet. Enrique Moya (Caracas
1958) ist Dichter, Erzähler, literarischer Übersetzer, Essayist, Literatur-
und Musikkritiker. Er ist ständiger Gast an den Universitäten München, Wien
und Prag. Rafael Cadenas (Barquisimeto, Venezuela 1930) ist Autor
eines großen dichterischen Werks, mit dem er zahlreiche Auszeichnungen
errang. Pura López Colomé (Mexiko-Stadt 1952), Dichterin, literarische
Übersetzerin, Essayistin und Literaturkritikerin, erhielt für ihre Arbeit
bedeutende Preise. Sie übersetzte und publizierte u.a. Rainer Maria Rilke,
Bertolt Brecht und Seamus Heaney. Daniel Muxica (Buenos Aires 1950)
ist Dichter und Romancier. Der vielseitige Schriftsteller hat ein
umfangreiches poetisches und erzählerisches Werk veröffentlicht. Eine
Veranstaltung des Instituto
Cervantes in Zusammenarbeit mit dem Festival lateinamerikanischer Poesie
in Wien und dem Lyrik Kabinett, und Unterstützung der Deutsch-Hispanischen
Gesellschaft e.V. Instituto
Cervantes, Alfons-Goppel-Str.7, (ehem. Marstallplatz), 80539 München,
Tel.: (089)29071848. Eintritt: € 5,- / 4,- (erm.) Freitag, 11.05.2007, 19:30 Uhr,
Konzert „La guitarra española“. Georgy Moravsky (klassische Gitarre) spielte u.a. Werke von Gaspar Sanz,
Domenico Scarlatti, Joaquin Malats, Francisco Tárrega, Manuel de Falla, Isaac
Albeniz, sowie eigene Kompositionen. Georg Moravsky studierte an der
Nationalen Akademie für Musik in Sofia. 1996 folgte ein Aufbaustudium an der
Hochschule für Musik Detmold, das er mit Auszeichnung abschloss. Mit
Meisterkursen bei Costas Cotziolis, Oliver Chassain, Piniero Nagy, Carlos
Barbosa-Lima und Eliot Fisk vervollständigte er seine Studien. Im Anschluss
zum Konzert gab es einen "vino de honor" zu Ehren des Künstlers.
Eine Veranstaltung der Seidlvilla in
Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. im Rahmen der
Veranstaltungen der Landeshauptstadt München, des Kulturreferates, des
Referates für Arbeit und Wirtschaft zum 50-jährigen Bestehen der
Gründungsverträge der EU. Seidlvilla,
Nikolaiplatz 1b, 80802 München. Kartenvorbestellung unter Tel. (089)
333139 oder info@seidlvilla.de .
Abendkasse Eintritt EUR 10,00 / 8,00 ermäßigt. Samstag, 21.04.2007, 19:30
Uhr, Multimedia-Vortrag „Ecuador, Land zwischen zwei Welten – Quo
vadis?“, Referent Dipl.-Kfm. Dr. Karl
Fleißner, Vizepräsident der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V.
Ecuador ist eines der ärmsten, zugleich aber auch eines der schönsten Länder
unserer Erde. Im Westen prägen feucht heiße Tiefebenen das Land, im Osten
bedeckt tropischer Urwald weite Flächen, dazwischen erhebt sich der gewaltige
Gebirgszug der Anden, bis zu einer Höhe von mehr als 6.000 m. Politisch,
wirtschaftlich und sozial bestehen große, noch ungelöste Probleme. München,
Gasteig, Raum 0131, Eine Veranstaltung der Deutsch-Hispanischen
Gesellschaft e.V. Abendkasse, Eintritt EUR 5,00. Donnerstag, 22. Februar 2007, 19:30 Uhr, Die
Modernisierung Spaniens – Licht und Schatten eines gesellschaftlichen
Wandels, mit Ignacio
Sotelo und Paul Ingendaay. Spanisch und Deutsch. Zweifellos ist
Spaniens jüngste Vergangenheit eine Erfolgsgeschichte: Seit dem Tod von
Diktator Franco 1975 hat sich die Demokratie gefestigt, Wohlstand stellte sich
ein und die Wirtschaft verzeichnet die höchsten Wachstumsraten der EU, in die
sich das Land problemlos integriert hat. Könnten aber politische
Polarisierung und zentrifugale Kräfte, eine massive Einwanderung,
Konzentrationsprozesse u.a. in den Medien, Korruptionsskandale im Bausektor,
die zunehmende Verschuldung der Privathaushalte sowie die Krise der
Bildungssysteme die gute Startposition Spaniens ins 21. Jahrhundert
behindern? Der in Berlin lebende spanische Politologe Ignacio Sotelo publizierte
zuletzt die Aufsatzsammlung "A vueltas con España". Der in
Madrid als Korrespondent der F.A.Z. tätige Paul Ingendaay ist Autor
u.a. der "Gebrauchsanweisung für Spanien". Beide analysierten aus
ihren jeweiligen Perspektiven die gesellschaftliche und politische Aktualität. Samstag, 6. Januar 2007, 20:00 Uhr, Projekt „Música
na Casa“ präsentierte Paula Santoro
Trio, Brasilianische Musik vom Feinsten mit Paula Santoro [Sängerin],
Rafael Wernet [Klavier] Angela Frontera [Perkussion]. Ein Dreiklang
zwischen Folklore und Moderne, Bossa Nova und Jazz, in dem Werke von Klassiker
wie A.C. Jobim bis moderne Komponisten wie Lenine, Preisträger des Grammy
Latino 2006. Kleiner Konzertsaal im Gasteig, München (S-Bahn
Rosenheimerplatz). Eine Veranstaltung der Casa do Brasil e.V., in
Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München und der
Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Eintritt: EUR 12,00 / ermäßigt
EUR 10,00 |
|||
|
|||
|
|||
|
|||